Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Zahlen für das Bauhauptgewerbe im Februar 2025

Das Statistische Bundesamt hat neue Zahlen veröffentlicht.
Es geht um Aufträge und Umsatz im Bauhauptgewerbe.
Das Bauhauptgewerbe sind die großen Baubetriebe.

Diese Zahlen zeigen, wie die Bauwirtschaft gerade läuft.
Sie helfen Firmen und der Politik, die Lage zu verstehen.

Weniger Aufträge, aber mehr Umsatz

Im Februar 2025 gab es weniger neue Aufträge.
Die Anzahl der Aufträge sank um 7,5 % im Vergleich zum Januar.
Auch im Vergleich zum Februar 2024 gab es etwas weniger Aufträge.
Der Rückgang lag bei 0,5 %.

Trotzdem wuchs der Umsatz.
Der Umsatz stieg im Februar 2025 um 4 % im Vergleich zum Vorjahr.
Der reale Umsatz wuchs um 1,8 %.
Realer Umsatz bedeutet: Umsatz bereinigt um Preise und Inflation.

In den ersten zwei Monaten von 2025 war der Umsatz höher als im Vorjahr:

  • Real stieg er um 5 %.
  • Nominal wuchs er um 7 %.

Kurzfristige und längerfristige Entwicklung

Die Bauwirtschaft hat kurzfristig weniger Aufträge.
Im Januar 2025 sank der Auftragseingang schon um 2 %.
Von Dezember 2024 bis Februar 2025 lag der Auftragseingang 2 % niedriger.
Im Vergleich zum Vorjahr bleibt die Bauwirtschaft stabil.

Beschäftigung im Bauhauptgewerbe

Die Zahl der Beschäftigten stieg im Februar 2025 um 0,9 %.
Damit arbeiten mehr Menschen in der Bauwirtschaft als vorher.

Das Bauhauptgewerbe umfasst Betriebe mit mehr als 20 Mitarbeitern.
Diese arbeiten zum Beispiel im:

  • Rohbau (den Grundbau eines Hauses)
  • Tiefbau (Bau unter der Erde, wie Kanäle)
  • Spezialbau (spezielles Bauen, z.B. Brücken)

Was heißt "kalender- und saisonbereinigt"?

Diese Wörter erklären, wie man die Zahlen berechnet.
Man rechnet bestimmte Schwankungen weg, zum Beispiel:

  • Unterschiedliche Anzahl von Tagen im Monat
  • Feiertage, die anders liegen
  • Jahreszeiten, die das Bauen beeinflussen
    So kann man Zahlen besser vergleichen.

Wo finde ich mehr Informationen?

Das Statistische Bundesamt bietet ausführliche Berichte an.
Diese sind auf der Seite „Konjunkturindikatoren“ zu finden.
Auch die Datenbank GENESIS-Online hilft Ihnen weiter.

Hier finden Sie den Link zur Themenseite:
https://www.presseportal.de/pm/32102/6019543

Warum sind diese Zahlen wichtig?

Die Daten zeigen, wie die deutsche Wirtschaft läuft.
Das Bauhauptgewerbe ist ein wichtiger Teil davon.
Das Amt nennt dies den „Pulsmesser Wirtschaft“.

Viele Menschen aus Wirtschaft und Politik verfolgen diese Zahlen.
Es ist spannend zu sehen, wie sich die Bauwirtschaft entwickelt.
Vor allem, wie sich Aufträge und Umsätze verändern.

Fazit

  • Weniger Aufträge im Februar 2025.
  • Trotzdem gibt es mehr Umsatz als im Vorjahr.
  • Mehr Menschen arbeiten im Bauhauptgewerbe.
  • Die Entwicklung ist wichtig für die ganze Wirtschaft.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 25. Apr um 07:12 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Baukonjunktur im Wandel: Wie bewerten Sie die aktuelle Entwicklung im Bauhauptgewerbe – sinkende Auftragseingänge, aber steigende Umsätze?
Das ist ein Zeichen für steigende Baukosten und preisgetriebenes Wachstum
Der Rückgang bei den Aufträgen wird bald zu spürbaren Problemen führen
Mehr Umsatz trotz weniger Aufträge zeigt Effizienzgewinne im Baugewerbe
Die Zahlen sind nur kurzfristige Schwankungen, langfristig bleibt alles stabil
Die Politik muss jetzt handeln, um die Baubranche zu stabilisieren