Übersetzung in Einfache Sprache

Neues Fernsehformat für junge Menschen

Die ARD startet am 1. Oktober 2025 ein neues Format. Es heißt "team.recherche".

Das Format zeigt investigative Dokumentationen. Das bedeutet: Reporter suchen tief nach wichtigen Informationen.

Die Sendung richtet sich an Zuschauer unter 40 Jahren.

Jeden Monat gibt es neue Geschichten. Diese Themen sind wichtig für die junge Generation.


Wer macht das Format?

Viele Sender arbeiten zusammen:

  • Bayerischer Rundfunk (BR)
  • Südwestrundfunk (SWR)
  • MDR
  • NDR
  • SR
  • WDR

Die redaktionelle Leitung haben BR und SWR.

Ingmar Cario von der ARD sagt:
„Wir zeigen den Rechercheprozess offen. Die Geschichten sind mutig und fundiert.“


Welche Themen gibt es?

Die Themen sind breit und interessant. Zum Beispiel:

  • Gefährliche Trends wie #SkinnyTok
  • Geschäft mit Leihmutterschaften (Frauen, die Babys für andere zur Welt bringen)
  • Digitale Abzocke (Betrug im Internet)

Die Reporter arbeiten oft undercover. Das heißt, sie verstecken ihre Identität.

Sie nutzen auch versteckte Kameras. So entdecken sie oft die Wahrheit.

Ein wichtiger Punkt ist das streaminggerechte Storytelling.

Das bedeutet:

  • Schnelle und bildstarke Geschichten
  • Genau abgestimmt auf junge Zuschauer
  • Ähnlich wie bei Streaming-Plattformen

Wie sehen die Dokumentationen aus?

Die Filme dauern etwa 30 Minuten.

Sie haben:

  • Hochwertige Bilder
  • Direkte Ansprache an das Publikum
  • Exklusive Einblicke in geheime Themen

Die Zuschauer erleben alles nah und live mit.

Beispiele für Inhalte sind:

  • Undercover-Einsätze
  • Selbstversuche der Reporter
  • Gespräch mit Verantwortlichen
  • Mehrteiler mit tiefen Informationen

Wann geht es los?

Am 1. Oktober 2025 erscheint die erste Doku:
„Skinny – jeden Preis – wer profitiert vom Abnehm-Hype?“

In den nächsten Monaten folgen weitere Beiträge zu:

  • Leihmutter-Geschäften weltweit
  • Problemen im Pferdesport
  • Fehlern in Patientenakten

Die Filme sind nur in der ARD Mediathek zu sehen.

Einige Themen werden in mehreren Folgen gezeigt.


Fazit

Die ARD will mit "team.recherche" junge Zuschauer erreichen.

Sie zeigt wichtige Themen im modernen Format.

So passt das Angebot zu den Sehgewohnheiten von jungen Menschen.

Das neue Format bietet spannende und mutige Berichte.



Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 4. Sep um 08:35 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Braucht investigativer Journalismus heute ein Streaming-Erlebnis, um junge Menschen wirklich zu erreichen?
Absolut! Nur so holen wir junge Zuschauer ins Boot.
Investigation bleibt Investigation – das Format ist egal.
Streaming macht es spannender, aber die Inhalte zählen mehr.
Ich glaube, junge Leute bevorzugen schnelle Clips statt lange Dokus.
ARDs neuer Ansatz könnte das Medienangebot endlich aufmischen.