Übersetzung in Einfache Sprache

Arbeitsmarkt in Deutschland im August 2025

Im August 2025 gab es fast gleich viele Leute mit Arbeit.
Ungefähr 45,8 Millionen Menschen hatten eine Beschäftigung.

Die Zahl blieb stabil im Vergleich zum Juli 2025.
Auch nach einer besonderen Berechnung gab es nur einen kleinen Anstieg.


Stabilität auf hohem Niveau

Die Zahl der Beschäftigten war vier Monate lang gleich.
Das ist genauso hoch wie im Vorjahr.

Die Zahl der Arbeitslosen war im August leicht höher.
Es waren etwa 1,66 Millionen Arbeitslose.
Das ist 0,2 % mehr als im Juli.

Die Arbeitslosenquote war saisonbereinigt bei 3,7 %.

Saisonbereinigung bedeutet:
Man rechnet jahreszeitliche Schwankungen heraus.
So kann man die Zahlen besser vergleichen.


Unterschiedliche Zahlen durch verschiedene Regeln

Es gibt verschiedene Arten, Arbeitslose und Beschäftigte zu zählen.
Diese Zahlen hier kommen von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO).

Das Erwerbsstatuskonzept der ILO sagt:

  • Wer arbeitet, gilt als erwerbstätig.
  • Wer keine Arbeit findet, gilt als erwerbslos.
  • Andere gehören nicht zur Erwerbspersonen-Gruppe.

Diese Regeln unterscheiden sich von denen der Bundesagentur für Arbeit.


Wo finden Sie mehr Informationen?

Möchten Sie mehr über den Arbeitsmarkt wissen?
Das Statistische Bundesamt zeigt viele Zahlen und Tabellen auf seiner Webseite.

Das Datenportal „Konjunktur“ informiert über:

  • Wirtschaft
  • Arbeitsmarkt
  • Weitere wichtige Themen

Sie finden das Portal hier:
Statistisches Bundesamt – Datenportal "Konjunktur"


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 06:10 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie bewerten Sie die aktuelle Stabilität auf dem deutschen Arbeitsmarkt trotz leicht steigender Arbeitslosenzahlen?
Ein Indiz für einen robusten Arbeitsmarkt – Angst vor Jobverlust ist übertrieben
Die kleine Steigerung der Arbeitslosigkeit könnte der Anfang einer negativen Entwicklung sein
Stabilität auf hohem Niveau ist gut, aber langfristige Risiken werden ignoriert
Statistiken verschleiern tatsächlich größere Probleme am Arbeitsmarkt
Mir fehlt das Vertrauen in amtliche Zahlen – die Realität sieht für viele anders aus