Übersetzung in Einfache Sprache

Zwischenfall am Bahnhof Starnberg Nord

Am Freitag, 10. Oktober 2025, gab es einen Vorfall am Bahnhof Starnberg Nord.

Ein Mann hat andere Reisende beleidigt.

Er sagte schlimme Dinge gegen Juden.

Solche Worte nennt man judenfeindlich. Das bedeutet: Er hasste Juden.

Außerdem warf er Glasflaschen auf den Bahnsteig gegenüber.

Der Vorfall macht viele Menschen im Landkreis Starnberg besorgt.

Beschreibung des Mannes

Folgendes weiß die Polizei über den Mann:

  • Er ist männlich.
  • Er hat rotblondes, schulterlanges Haar.
  • Sein Haar ist nach hinten gekämmt.
  • Er hat einen Bart.
  • Er trug einen langen, olivgrünen Mantel.
  • Er trug Sandalen mit Socken.

Der Mann stieg später in die S-Bahn Linie S6 Richtung Zorneding.

Die Polizei untersucht, ob er während der Fahrt noch mehr gemacht hat.

Was untersucht die Polizei?

Die Polizei prüft folgende Straftaten:

  • Volksverhetzung
  • Beleidigung
  • Gefährliche Körperverletzung

Volksverhetzung heißt:
Jemand macht mit Worten oder Taten Hass gegen Menschen.
Das passiert zum Beispiel wegen ihrer Herkunft oder Religion.

Polizei sucht Zeugen

Die Polizei will wissen, wer den Mann gesehen hat oder etwas weiß.

Sie bittet Sie, sich zu melden.

So können Sie helfen

Wenn Sie etwas wissen, rufen Sie bitte bei der Bundespolizei München an.

Oder schreiben Sie eine E-Mail.

Adresse der Bundespolizei München:
Denisstraße 1, 80335 München

Zuständigkeit der Bundespolizeiinspektion München

Diese Dienststelle ist zuständig für:

  • Große Bahnhöfe in Bayern
  • Landkreis München
  • Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen, Dachau, Ebersberg, Erding
  • Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg

Mehr Informationen

Wenn Sie mehr über die Bundespolizei wissen wollen, besuchen Sie diese Webseiten:

Die Polizei arbeitet weiter an dem Fall.

Bitte helfen Sie mit, damit der Täter gefunden wird.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 06:45 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie sollten Behörden Ihrer Meinung nach mit offen antisemitischen Angriffen an öffentlichen Orten umgehen?
Schnelle und harte Strafverfolgung, um ein klares Zeichen zu setzen
Mehr Präventionsarbeit und Bildung gegen Hass in der Gesellschaft
Strengere Überwachung an Bahnhöfen und öffentlichen Verkehrsmitteln
Mehr Opferberatung und Schutzmaßnahmen statt nur Strafverfolgung