Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Verkehrskontrollen in Neupotz am 22. Juli 2025

Am Abend des 22. Juli 2025 gab es in Neupotz Verkehrskontrollen.
Die Polizei hielt zwei Autofahrer an.
Beide hatten Alkohol getrunken.

Die Kontrollen sind wichtig.
Sie helfen, Unfälle zu vermeiden.

Erste Kontrolle: 0,96 Promille

Um 19:34 Uhr stoppte die Polizei einen Autofahrer.
Er hatte 0,96 Promille Alkohol im Blut.
Das ist zu viel.
Das bedeutet: Der Fahrer hat die Grenze überschritten.
Die Grenze für Ordnungswidrigkeiten liegt bei 0,5 Promille.

Die Polizei machte ein Ordnungswidrigkeitenverfahren.
Das heißt: Es gibt eine Strafe für einen kleinen Verstoß.
Mögliche Strafen sind:

  • Ein Bußgeld (Geldstrafe)
  • Punkte in Flensburg (Strafregister für Fahrer)
  • Fahrverbot (Sie dürfen nicht fahren)

Ordnungswidrigkeitenverfahren:
Ein Verfahren für kleinere Gesetzesverstöße.
Zum Beispiel Alkohol am Steuer unter einer hohen Grenze.

Zweite Kontrolle: 1,92 Promille

Eine Stunde später, um 20:30 Uhr, wurde ein weiterer Fahrer kontrolliert.
Dieser hatte 1,92 Promille Alkohol im Blut.
Das ist sehr viel.
Ab 1,1 Promille gilt das als Straftat.

Folgende Maßnahmen gab es:

  • Die Polizei nahm den Führerschein weg.
  • Eine Blutprobe wurde gemacht.

Promille:
Das zeigt, wie viel Alkohol im Körper ist.
Schon ab 0,5 Promille kann es Strafen geben.
Ab 1,1 Promille gilt man als fahruntauglich.

Folgen und Strafen

Die Strafen sind unterschiedlich.
Bei weniger Alkohol gibt es meist nur eine Geldstrafe.
Bei mehr Alkohol folgt ein Strafverfahren.
Dann drohen noch härtere Strafen.

Fazit

Die Kontrollen in Neupotz zeigen:
Alkohol am Steuer ist gefährlich.
Regelmäßige Kontrollen schützen alle.
So wird der Verkehr sicherer für Sie und andere.
```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 23. Jul um 11:39 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie sollten die Behörden mit Autofahrern umgehen, die unter Alkoholeinfluss auffällig werden – harte Strafen oder mehr Prävention?
Klare Null-Toleranz: Führerschein sofort weg und harte Strafen!
Mehr Aufklärung statt Strafen – Bildung wirkt besser als Bußgeld.
Individuelle Maßnahmen je nach Promillewert und Situation.
Kontrollen ausweiten, um Rauschfahrern nachhaltig den Riegel vorzuschieben.