Übersetzung in Einfache Sprache

Polizei kontrolliert Fahrer mit Alkohol am Steuer

Am Abend des 4. Oktober 2025 kontrollierte die Polizei einen Autofahrer.
Der Mann fuhr auf der Kreisstraße 15 zwischen Dierbach und Wörth-Schaidt.

Was passierte bei der Kontrolle?

Der Fahrer war 29 Jahre alt und kam aus Karlsruhe.
Die Polizei roch gleich Alkohol an seinem Atem.
Ein Test zeigte: Der Mann hatte 1,37 Promille Alkohol im Blut.

Was bedeutet Promille?
Promille sagt, wie viel Alkohol im Blut ist.
1,37 Promille heißt: In 1.000 Milliliter Blut sind 1,37 Milliliter Alkohol.

Was machte die Polizei?

Die Polizei nahm dem Mann eine Blutprobe ab.
Sie nahm seinen Führerschein weg.
Sie startete ein Strafverfahren wegen Alkohol am Steuer.

Welche Regeln gelten bei Alkohol am Steuer?

Der gesetzliche Grenzwert liegt bei 0,5 Promille.
Wenn jemand mehr als 0,5 Promille hat, macht er eine Ordnungswidrigkeit.
Ab 1,1 Promille gilt man als absolut fahruntüchtig.
Dann drohen schwere Strafen.

Welche Folgen hat das für den Fahrer?

Der Mann muss lange ohne Führerschein fahren.
Er bekommt weitere Strafen vom Gericht.
Die Entscheidung trifft das Strafverfahren.

Wichtiger Hinweis der Polizei

Alkohol am Steuer ist gefährlich.
Die Polizei bittet alle:

  • Fahren Sie nie mit Alkohol im Blut.
  • Schützen Sie sich und andere im Verkehr.

Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 06:37 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie sollten wir mit Autofahrern umgehen, die mit deutlich über 1 Promille erwischt werden?
Strenge Strafen & Führerscheinentzug – keine Ausnahmen!
Wiederholungstäter sollten härter bestraft werden als Ersttäter.
Vermehrte Aufklärung und Prävention statt nur Strafen.
Führerscheinentzug ist übertrieben – ein Bußgeld reicht.
Temporäre Alkoholentzugstherapie als Alternative zum Führerscheinentzug.