Übersetzung in Einfache Sprache

Fahrradunfall in Northeim

Am Donnerstagabend passierte ein Unfall.
Es gab einen Fahrradunfall im Weißer Budenweg.

Die Polizei wurde um 23:10 Uhr gerufen.
Ein Zeuge hatte den Unfall gesehen.

Der Zeuge sagte: Der Fahrradfahrer war betrunken.

Die Polizei kam schnell vor Ort.
Dort sah sie einen Mann.
Er ist 47 Jahre alt und kommt aus Einbeck.

Der Mann schob sein Fahrrad.
Er konnte nicht mehr fahren.

Der Mann sagte: Er hat mehrere Biere getrunken.
Er war bei dem Unfall unsicher auf den Beinen.

Glücklicherweise sind keine anderen Personen verletzt.
Auch Gegenstände blieben unbeschadet.

Die Polizei testete den Mann.
Der Atemalkoholtest war positiv.
Der Wert war über 1,7 Promille.

Was bedeutet Promille?
Promille zeigt, wie viel Alkohol im Blut ist.
1,7 Promille ist sehr viel.

Die Polizei führte eine Blutprobe durch.
So wird der genaue Alkoholgehalt bestimmt.

Der Mann wurde in die Gewalt der Polizei gebracht.
Das schützt ihn und andere.
Sein Führerschein wurde eingezogen.
Damit darf er nicht mehr Fahrrad fahren.

Gegen ihn läuft eine Anzeige.
Er wird wegen Trunkenheit im Verkehr bestraft.

Auch beim Fahrradfahren ist Alkohol verboten.
Ab 1,6 Promille ist man fahruntüchtig.
Das heißt: Man darf nicht mehr fahren.
Man kann den Führerschein verlieren.

Der Vorfall zeigt: Alkohol im Straßenverkehr ist gefährlich.
Auch bei Fahrrädern gibt es Risiken.

Die Polizei sagt:
Verantwortung ist wichtig.
Wenn Sie unsicher sind, sollten Sie nicht fahren.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: So, 18. Mai um 18:47 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie sollte Gesellschaft mit Fahrradfahrern umgehen, die unter Alkoholeinfluss stehen?
Sofortiger Führerscheinentzug, egal wie viel Promille!
Sanktionen nur bei Werten über 1,6 Promille – klare Grenze!
Erstmal eine Auszeit im Polizeigewahrsam, dann schauen wir weiter.
Mehr Aufklärungskampagnen statt harte Strafen – Prävention ist alles.
Fehler erkennen, aber keine Angst vor Härte – Null Toleranz bei Alkohol im Straßenverkehr.