Übersetzung in Einfache Sprache

Was passiert bei einer Polizei-Kontrolle?

Die Polizei kontrolliert oft die Autos.
Sie möchte auch sehen, ob Fahrer nüchtern bleiben.

Am Freitagabend, dem 16. Mai 2025, wurde in Heiligenstadt kontrolliert.
Das macht die Polizei regelmäßig.

Sie hielten einen Skoda an.
Der Fahrer war 48 Jahre alt.
Sie wollten sehen, ob er betrunken ist.

Der Polizei-Test heißt Atemalkoholtest.
Der Fahrer pustete in ein Gerät.

Das Ergebnis: 1,38 Promille.
Promille ist eine Maßeinheit.
Sie zeigt, wie viel Alkohol im Blut ist.

In Deutschland darf man nur bis 0,5 Promille fahren.
Der Fahrer hatte viel mehr.
Er war also unter Alkoholeinfluss am Steuer.

Was macht die Polizei nun?

Sie ordnen eine Blutprobe an.
Die Blutprobe zeigt den genauen Alkoholgehalt.
Der Fahrer darf kein Auto mehr fahren.

Sein Führerschein wurde weggenommen.

Was bedeutet das für den Fahrer?

  • Er gibt Blut ab.
  • Er darf kein Auto fahren.
  • Sein Führerschein ist weg.

Mit 1,38 Promille ist der Fahrer sehr betrunken.
Er muss mit Ärger rechnen.

Alkohol im Straßenverkehr ist gefährlich.
Er verursacht viele schwere Unfälle.

Die Polizei kontrolliert deshalb viel.
Sie will alle sicher machen.

In Heiligenstadt setzen die Polizisten ein Zeichen:
Alkohol am Steuer ist verboten.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: So, 18. Mai um 16:57 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie wichtig ist dir persönlicher Einsatz für eine alkoholfreie Straße, auch wenn das bedeutet, auf Spaß und Bequemlichkeit zu verzichten?
Extrem wichtig – Wer Alkohol trinkt, sollte nie fahren!
Wichtig, aber manchmal schwer zu widerstehen, vor allem bei Freunden.
Nicht so relevant, solange man verantwortungsvoll handelt.
Ich denke, strenge Kontrollen sind overkill, solange jeder 'verantwortungsbewusst' ist.