Übersetzung in Einfache Sprache

Polizei stoppt Autofahrer mit Alkohol am Steuer

Am Dienstagmorgen kontrollierte die Polizei einen Autofahrer.
Der Mann war 28 Jahre alt.
Es war etwa 2:30 Uhr morgens.
Die Polizisten rochen Alkohol bei ihm.

Alkohol am Steuer ist gefährlich

Ein Test zeigte über 0,6 Promille Alkohol.
Das ist mehr als erlaubt.
Erlaubt sind nur 0,5 Promille.
Die Polizei verbot ihm weiterzufahren.

Die Polizei startete ein Verfahren nach § 24a StVG.
Das Gesetz bestraft das Fahren mit zu viel Alkohol.

§ 24a StVG heißt:
Wer mit mehr als 0,5 Promille fährt, macht eine Ordnungswidrigkeit.
Das kann Strafen und Bußgelder geben.

Warum ist Alkohol im Straßenverkehr gefährlich?

Alkohol macht das Sehen schlechter.
Er schwächt die Reaktionen und Koordination.
Man kann Entfernungen und Geschwindigkeiten nicht richtig einschätzen.
Das macht Unfälle wahrscheinlicher.
Nicht nur Autofahrer sind betroffen, auch Radfahrer und Fußgänger.

Schon kleine Mengen Alkohol oder andere Stoffe sind gefährlich.
Sie erhöhen das Unfall-Risiko stark.

Tipps für Ihre Sicherheit im Straßenverkehr

  • Trinken Sie keinen Alkohol vor oder während der Fahrt.
  • Nutzen Sie Bus, Bahn oder Taxi, wenn Sie getrunken haben.
  • Bestimmen Sie eine Person, die nüchtern fährt.
  • Steigen Sie nicht ein, wenn der Fahrer betrunken ist.
  • Überreden Sie niemanden zu trinken und dann zu fahren.
  • Seien Sie ein Vorbild für andere im Verkehr.

Kontakt zur Polizeiinspektion Grünstadt

Bei Fragen wenden Sie sich an die Polizei Grünstadt.
Adresse: Bitzenstraße 26-27, Grünstadt.

Die Polizei Rheinland-Pfalz erlaubt die Veröffentlichung dieser Meldung.
Bitte nennen Sie die Quelle dabei.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 10:07 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie sollten sich Verkehrsteilnehmer verhalten, wenn sie vor der Fahrt Alkohol oder andere berauschende Mittel konsumiert haben?
Auf keinen Fall selbst fahren, sondern Taxi oder öffentliche Verkehrsmittel nutzen
Trotzdem fahren, wenn man sich fit fühlt – ein bisschen Alkohol schadet nicht
Eine nüchterne Begleitperson als Fahrer bestimmen
Nur kurze Strecken fahren, da ist Risiko gering
Am besten gar nicht erst konsumieren, wenn man danach noch unterwegs ist