Übersetzung in Einfache Sprache

Alkohol am Steuer in Brake: Frau mit 1,27 Promille gestoppt

Am Montagabend, dem 17. November 2025, stoppte die Polizei eine Autofahrerin in Brake.

Die Frau war 41 Jahre alt.
Sie fuhr gegen 20 Uhr auf der Golzwarder Straße.
Die Polizei bemerkte ihre auffällige Fahrweise.

Kontrolle und Alkoholtest

Die Polizei hielt die Frau an.
Beim Öffnen der Fahrertür rochen die Beamten Alkohol.
Die Frau machte einen freiwilligen Atemalkoholtest.
Der Wert war 1,27 Promille.

Promille bedeutet:
Wie viel Alkohol im Blut ist.
1 Promille heißt: Ein Liter Blut enthält 1 Gramm reinen Alkohol.

Was macht die Polizei?

Die Polizei begann ein Verfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr.
Die Frau musste eine Blutprobe abgeben.
Das hilft, den Alkohol genau zu messen.

Führerschein wurde eingezogen

Eine Richterin entschied: Der Führerschein wird beschlagnahmt.
Die Frau darf vorerst nicht mehr Auto fahren.

Wichtige Hinweise der Polizei

Die Polizei warnt vor Alkohol am Steuer.
Schon ab 0,5 Promille gibt es Strafen.
Das sind zum Beispiel:

  • Geldstrafen
  • Fahrverbote
  • Punkte in Flensburg

Warum ist das wichtig?

Alkohol am Steuer ist sehr gefährlich.
Er kann Unfälle verursachen.
Die Polizei möchte damit alle schützen.

Deshalb kontrolliert und bestraft die Polizei konsequent.
So soll der Straßenverkehr sicher bleiben.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 10:52 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Was halten Sie für die wirkungsvollste Maßnahme im Kampf gegen Trunkenheit am Steuer?
Strengere Alkoholgrenzen und härtere Strafen bei erstmaligem Verstoß
Mehr mobile Alkoholkontrollen durch die Polizei – auch nachts und am Wochenende
Aufklärungskampagnen über die Gefahren von Alkohol und Fahren schon in der Schule beginnen
Technische Lösungen wie Alkohol-Wegfahrsperren für alle Fahrzeuge verpflichtend machen
Ich halte persönliche Verantwortung und freiwilligen Verzicht am wichtigsten, statt staatlicher Zwang