Übersetzung in Einfache Sprache

Alkohol am Steuer: Gefahr und Folgen

Am Montagabend haben Polizisten eine Kontrolle gemacht.
Die Kontrolle war in der Kehlstraße in Neuburg.

Ein Autofahrer wirkte betrunken.
Er sollte einen Atemtest machen.
Der Test zeigte 1,76 Promille an.
Das ist sehr viel Alkohol im Blut.

Was bedeutet Promille?
Promille ist eine Maßeinheit.
Sie sagt, wie viel Alkohol im Blut ist.
1,76 Promille heißt: 1,76 Gramm Alkohol auf 1 Liter Blut.

Maßnahmen bei Alkohol am Steuer

Die Polizisten ließen den Fahrer nicht weiterfahren.
Sie nahmen ihm den Führerschein und Schlüssel weg.
Der Fahrer musste Blut abgeben.
Das machen die Polizisten auf der Dienststelle.

Rechtliche Folgen

Der Fahrer macht sich strafbar wegen Trunkenheit im Verkehr.
Das heißt: Er hat ein Fahrzeug betrunken gefahren.
Darauf steht eine Strafe.
Er darf kein Auto mehr fahren, bis das Gericht entscheidet.

Was bedeutet Trunkenheit im Verkehr?
Das heißt: Jemand fährt fahrend oder mit anderen Mitteln betrunken.
Das gefährdet andere Menschen im Straßenverkehr.

Warum macht die Polizei solche Kontrollen?

Die Polizei schützt alle Verkehrsteilnehmer.
Alkohol am Steuer ist sehr gefährlich.
Kontrollen sollen Unfälle verhindern.
Polizisten handeln konsequent und ernst.

So bleiben wir alle sicher unterwegs.

Diese Informationen stammen von der Polizei Landau.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 12:55 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie streng sollten Alkoholkontrollen am Steuer Ihrer Meinung nach sein?
Härteste Maßnahmen: Führerschein sofort weg und harte Strafen!
Kontrollen sind wichtig, aber Strafen dürfen nicht überzogen sein.
Nur bei überhöhten Promillewerten Strafen verhängen, sonst kulant sein.
Alkohol am Steuer sollte generell mit Freiheitsstrafe geahndet werden.
Kontrollen nur sporadisch, das regelt sich von selbst.