80 Jahre nach Auschwitz: KiKA erinnert mit besonderem Programm

Vielfältige Inhalte für Kinder zu den Opfern des Nationalsozialismus ab dem 25. Januar 2025
**KiKA - Der Kinderkanal ARD/ZDF** **Angebote rund um den 80. Jahrestag am 27. Januar 2025: KiKA erinnert an die Befreiung von Auschwitz** Erfurt - In einer Zeit, in der das Erinnern und Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus von zentraler Bedeutung ist, plant KiKA anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar 2025 ein vielfältiges und altersgerechtes Content-Angebot auf allen KiKA-Plattformen. Dies umfasst TV-Ausstrahlungen, Online-Inhalte und interaktive Formate, die sowohl Kinder als auch ihre Eltern ansprechen und zum Nachdenken anregen sollen. **Programmhighlights im Überblick:** - **"Wo ist Anne Frank" (hr)**: Am 25. Januar 2025 um 13:35 Uhr wird der bewegende Animationsfilm ausgestrahlt, der die Geschichte von Anne Frank erzählt. Basierend auf der berühmten Graphic-Novel wird die Erzählung durch die Augen von Annes imaginärer Tagebuchfreundin Kitty beleuchtet. Diese fesselnde Perspektive lädt dazu ein, sich intensiver mit dem Leben und den Erfahrungen der jungen Anne zu beschäftigen. - **"Die Sendung mit der Maus" (WDR)**: Am 26. Januar 2025 um 11:30 Uhr zeigt KiKA eine spezielle Ausgabe, die sich intensiv mit dem Holocaust auseinandersetzt. Mit den liebgewonnenen Figuren wie der Maus, dem Elefanten und der Ente erwarten die Zuschauer spannende Lach- und Sachgeschichten. Unter anderem wird der Stolperstein von Felix Nussbaum vorgestellt, und die Produktion des dazugehörigen Animationsfilms wird erläutert. Diese Episode ist besonders für Grundschulkinder geeignet und regt Familien zum gemeinsamen Anschauen und Dialog an. - **"logo! extra: Eva - als Kind in Auschwitz" (ZDF)**: Am eigentlichen Gedenktag, dem 27. Januar 2025, um 19:50 Uhr kehrt Eva Umlauf mit der "logo!"-Reporterin Teresa Betz nach Auschwitz zurück. In diesem bewegenden Beitrag wird erläutert, was Auschwitz war, wie ein kleines Kind dort überleben konnte und wie das Leben für Eva nach ihrer Befreiung weiterging. Die Zuschauer werden auf eine gefühlvolle Reise mitgenommen, die einen tiefen Einblick in die persönlichen Schicksale der Überlebenden gewährt. - **"Triff... Anne Frank" (KiKA/hr)**: Auf kika.de und im KiKA-Player können Kinder die Abenteuer der zeitreisenden Promireporterin Clarissa Corréa da Silva verfolgen. Bei ihrem Besuch an Annes 13. Geburtstag erhält das Mädchen ihr berühmtes Tagebuch. Dieses Format kombiniert Spielszenen mit Reportagen aus Amsterdam, Interviews mit überlebenden Freundinnen von Anne und animierten Wissensclips, um die Bedeutung von Anne Frank für die Jugend von heute greifbar zu machen. - **"neuneinhalb: Holocaust-Opfer - Erinnern statt vergessen" (WDR)**: Am 16. Februar 2025 um 8:50 Uhr sendet KiKA eine Episode, die sich der Erinnerungskultur widmet. Reporter Robert geht aktiv gegen das Vergessen an und bringt den Zuschauern die Geschichten der Holocaust-Opfer näher. Die Episode ist bereits jetzt auf kika.de und im KiKA-Player verfügbar und veranschaulicht, warum es heute so wichtig ist, die Geschichte des Holocausts zu erzählen. - **KiKA-Quiz App**: Neben den oben genannten Angeboten wird auch die KiKA-Quiz App ein spezielles "Triff... Spezial – Das Schulnamen-Quiz" beinhalten. Anhand einer Begleitstudie wird die Vielfalt der Schulnamenslandschaft spielerisch erforscht. Diese Studie, die die Arbeitsstelle Holocaustliteratur und KiKA gemeinsam durchgeführt haben, zeigt auf, dass in Deutschland nur ein Bruchteil der Schulen nach Frauen benannt ist und dass der jüdische Widerstand gegen den Nationalsozialismus in der Schulgeschichte kaum repräsentiert ist. **Zugänglichkeit und Inklusion:** Alle Programme werden sowohl im Fernsehen als auch online auf kika.de und im KiKA-Player abrufbar sein. Um die Inhalte für alle Kinder zugänglich zu machen, werden die Sendungen mit Untertiteln versehen. Zudem werden die beliebten Sendungen "Die Sendung mit der Maus" und "logo!" auf den digitalen Plattformen zusätzlich in Gebärdensprache angeboten. KiKA stellt somit sicher, dass auch gehörlose Kinder und deren Familien an den Angeboten teilnehmen können. Mit diesen hochwertigen und aufschlussreichen Programminhalten möchte KiKA dazu beitragen, das Bewusstsein für die Schrecken des Nationalsozialismus zu schärfen und die Geschichten der Überlebenden an die junge Generation weiterzugeben. Es ist ein wichtiger Schritt, um das kollektive Gedächtnis wachzuhalten und die Lehren, die aus der Geschichte gezogen werden müssen, auch in Zukunft weiterzugeben.
Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.