Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Was passierte am 6. August 1945?

Am 6. August 1945 warfen Soldaten eine Atombombe auf Hiroshima.
Drei Tage später fiel eine zweite Bombe auf Nagasaki.
Diese Städte liegen in Japan.
Es war das erste Mal im Krieg mit einer Atombombe.

Atombomben sind sehr starke Waffen.
Viele Menschen starben sofort oder später an den Folgen.
Heute erinnern wir uns an diese schlimmen Ereignisse.

Warum erinnert das ZDF an diese Tage?

Das ZDF zeigt Filme und Sendungen dazu.
Die Sendungen erklären:

  • Wie die Atombombe entstand.
  • Warum sie so gefährlich ist.
  • Welche Folgen sie für Menschen hat.

Ein wichtiger Film heißt:
„Schatten der Bombe – 80 Jahre Hiroshima“.
Der Film ist 90 Minuten lang.
Er zeigt die Geschichte der Atombombe und ihre Gefahren.

Welche Sendungen gibt es noch?

Das ZDF zeigt auch:

  • Weitere Filme und Dokumentationen.
  • Interviews mit Experten und Historikern.

Dabei geht es auch um:

  • Über 2000 Nukleartests weltweit.
  • Die Folgen für die Menschen dieser Tests.

Nukleartest heißt:
Eine Kernwaffe wird kontrolliert gezündet.
So prüft man ihre Wirkung und Technik.

Wann sehen Sie die Sendungen?

Am Mittwoch, 6. Oktober 2025, von 13:00 bis 0:45 Uhr zeigt ZDFinfo ein Programm.
Dazu gehört eine dreiteilige Dokumentation über Robert Oppenheimer.
Er leitete das Manhattan-Projekt.

Das Manhattan-Projekt war:
Ein geheimes US-Programm.
Dort bauten Wissenschaftler die erste Atombombe.

Am Montag, 4. August 2025, zeigen 3sat, ORF und SRG ARD zwei Dokumentationen.
Sie erinnern an Hiroshima und Nagasaki.

Wo finden Sie die Filme?

Sie sehen die Filme im Fernsehen, in der App oder im Internet.
Hier sind Links zu den Sammlungen:

Warum sind diese Themen wichtig?

Die Folgen der Atombomben sind heute noch spürbar.
Viele Menschen leiden bis jetzt darunter.
Auch die Tests mit Kernwaffen haben viel Schaden gemacht.

Das ZDF möchte, dass Sie Bescheid wissen.
Viele Menschen sollen verstehen, wie gefährlich Atomwaffen sind.

Presse und weitere Infos

Journalisten können Bilder und Infos bekommen.
Sie müssen sich dafür anmelden oder anfragen.

Für Informationen können Sie die ZDF Pressestelle kontaktieren.

Mehr Informationen finden Sie ständig auf den Seiten von ZDF, 3sat und LinkedIn.
```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 28. Jul um 08:17 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Wie sollten wir heute mit der Bedrohung durch Atomwaffen umgehen, angesichts der Lehren aus Hiroshima und Nagasaki?
Radikale Abrüstung und vollständiges Verbot von Atomwaffen – die Menschheit darf diesen Horror nie wieder erleben.
Kontrollierte Aufrüstung als nötige Abschreckung in einer unsicheren Welt.
Atomwaffen bleiben unverzichtbar zur Wahrung nationaler Sicherheit und Machtbalance.
International stärker zusammenarbeiten, um Atomwaffen zu kontrollieren und zu reduzieren, ohne sie sofort aufzugeben.