Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Sendung zeigt, warum viele Menschen ihr Essen schwer kontrollieren.
Sie erklärt, wie Essen und Psyche zusammenhängen.
Moderator Leon Windscheid führt durch das Thema.
Er spricht über:
Die Folge gibt es ab Montag, 24. November 2025, ab Mitternacht online.
Im Fernsehen läuft die Sendung am Sonntag, 30. November 2025, um 17:15 Uhr im ZDF.
Sie können die Sendung mit Untertiteln oder Gebärdensprache schauen.
Das geht online und in der ZDF-App.
Torsten Prix erzählt offen von seiner Essstörung.
Die „Binge-Eating-Störung“ bedeutet:
Für Torsten ist Essen manchmal Trost.
Aber es macht auch Probleme.
Expertinnen und Experten sagen:
Sharmili Edwin Thanarajah ist Ärztin für Gehirn und erklärt:
Fettiges und süßes Essen aktiviert das Belohnungssystem.
Das ist ein Teil im Gehirn für Freude und Motivation.
Schon kleine Mengen Essen können das Belohnungssystem stark beeinflussen.
Adrian Meule erforscht Essen und Geist.
Er warnt, Betroffene als „esssüchtig“ zu nennen.
Das kann die Menschen falsch verstehen lassen.
Prof. Dr. Guido Ritter untersucht Lebensmittel.
Die Industrie macht Essen mit besonderen Stoffen, Klängen und Konsistenzen.
Ziel ist, dass Sie mehr essen möchten – oft unbewusst.
Im Studio trifft Leon Windscheid Menschen mit Problemen beim Essen.
Sie kämpfen mit Essanfällen, Diäten und Gewicht.
Die Sendung zeigt:
Sie können die Sendung mit Untertiteln oder Gebärdensprache sehen.
Das passt besonders für Menschen mit Hörbehinderung.
Fotos zur Sendung gibt es nach dem Einloggen, per E-Mail oder Telefon.
Mehr Infos und weitere Folgen finden Sie im ZDF-Streaming-Portal.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 24. Nov um 10:48 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.