Übersetzung in Einfache Sprache

Neue Sendung: „250 Kilo – bin ich süchtig nach Essen?“

Die Sendung zeigt, warum viele Menschen ihr Essen schwer kontrollieren.
Sie erklärt, wie Essen und Psyche zusammenhängen.
Moderator Leon Windscheid führt durch das Thema.

Er spricht über:

  • Essstörungen, also krankhaftes Essverhalten.
  • Warum Menschen bestimmte Lebensmittel oft essen wollen.
  • Die Rolle der Lebensmittelindustrie bei unserem Essen.

Sendetermine und Angebote

Die Folge gibt es ab Montag, 24. November 2025, ab Mitternacht online.
Im Fernsehen läuft die Sendung am Sonntag, 30. November 2025, um 17:15 Uhr im ZDF.

Sie können die Sendung mit Untertiteln oder Gebärdensprache schauen.
Das geht online und in der ZDF-App.

Erlebnisse von Betroffenen

Torsten Prix erzählt offen von seiner Essstörung.

Die „Binge-Eating-Störung“ bedeutet:

  • Man isst oft sehr viel auf einmal.
  • Man hat danach oft ein schlechtes Gefühl.

Für Torsten ist Essen manchmal Trost.
Aber es macht auch Probleme.

Wissenschaft und Erklärungen

Expertinnen und Experten sagen:

  • Sharmili Edwin Thanarajah ist Ärztin für Gehirn und erklärt:
    Fettiges und süßes Essen aktiviert das Belohnungssystem.
    Das ist ein Teil im Gehirn für Freude und Motivation.
    Schon kleine Mengen Essen können das Belohnungssystem stark beeinflussen.

  • Adrian Meule erforscht Essen und Geist.
    Er warnt, Betroffene als „esssüchtig“ zu nennen.
    Das kann die Menschen falsch verstehen lassen.

  • Prof. Dr. Guido Ritter untersucht Lebensmittel.
    Die Industrie macht Essen mit besonderen Stoffen, Klängen und Konsistenzen.
    Ziel ist, dass Sie mehr essen möchten – oft unbewusst.

Experiment und Gesellschaft

Im Studio trifft Leon Windscheid Menschen mit Problemen beim Essen.
Sie kämpfen mit Essanfällen, Diäten und Gewicht.

Die Sendung zeigt:

  • Essen ist oft mit vielen Gefühlen verbunden.
  • Es gibt oft Scham und wenig Verständnis.

Barrierefreiheit und Service

Sie können die Sendung mit Untertiteln oder Gebärdensprache sehen.
Das passt besonders für Menschen mit Hörbehinderung.

Kontakt und weitere Infos

Fotos zur Sendung gibt es nach dem Einloggen, per E-Mail oder Telefon.
Mehr Infos und weitere Folgen finden Sie im ZDF-Streaming-Portal.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 24. Nov um 10:48 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Sind Essstörungen wirklich eine Frage von persönlicher Willenskraft oder Opfer der cleveren Tricks der Lebensmittelindustrie?
Essstörungen sind ein komplexes Zusammenspiel aus Psyche und Umwelt, mehr als bloßer Willensmangel.
Die Lebensmittelindustrie macht sich schuldig, indem sie ungesunde Muster bewusst fördert.
Menschen mit Essstörungen sollten mehr Eigenverantwortung zeigen und disziplinierter sein.
Essstörungen resultieren hauptsächlich aus psychischen Problemen und verdienen mehr Verständnis als Stigmatisierung.
Die Gesellschaft unterschätzt, wie sehr Essen zur Sucht werden kann – ähnlich wie andere Abhängigkeiten.