Übersetzung in Einfache Sprache

Regierung setzt auf Forschung und Technologie im Jahr 2026

Der Bundestags-Haushaltsausschuss hat Geld für das Bundesministerium für Forschung geplant.

Im Jahr 2026 gibt es 21,8 Milliarden Euro dafür.

Das Ziel ist:

  • Mehr Innovationen schaffen.
  • Technologische Unabhängigkeit stärken.
  • Gesundheitsforschung fördern.

Forschung und Technologie zusammen

Christian Haase spricht für den Haushalt.

Er sagt: Das Ministerium verbindet Forschung und Technologie.

Die Regierung will mit Hightech vorangehen.

Wichtige Themen sind:

  • Künstliche Intelligenz (Computer denken lernen).
  • Quantentechnologien (neue Technik auf kleinstem Raum).
  • Klimaneutrale Energie (Energie ohne Umweltverschmutzung).
  • Moderne Mobilität (neue Wege zu reisen).

Ziel ist, Deutschland besser und unabhängiger zu machen.

Technologische Souveränität heißt:
Ein Land kann wichtige Technik selbst herstellen und nutzen.

Investitionen in Spitzenforschung und Gesundheit

Carsten Körber berichtet von einem Programm für gute Forscher.

Das Programm heißt „1.000-Köpfe-Programm“.

Dafür gibt es mehr als 600 Millionen Euro.

Die Regierung will Forscher nach Deutschland holen.

Wichtig sind auch diese Punkte:

  • 50 Millionen Euro pro Jahr für eine neue Gesundheits-Forschung.
  • Forschung zu Krankheiten wie Post COVID und ME/CFS.

ME/CFS ist eine schwere Krankheit.
Betroffene fühlen sich sehr müde und erschöpft.

Die Gesundheits-Forschung soll helfen:

  • Krankheiten besser verstehen.
  • Menschen besser behandeln.
  • Vorsorge verbessern.

Raumfahrt: Deutschlands Rolle in der Welt

Deutschland investiert fast 2,4 Milliarden Euro in die Raumfahrt.

Das soll Deutschland international stärken.

Wichtig ist die ESA-Ministerratskonferenz in Bremen im November.

Die Ziele sind:

  • Wettbewerbsfähigkeit verbessern.
  • Fortschritt und Sicherheit fördern.
  • Wohlstand sichern.

Ein Blick in die Zukunft

Die Bundesregierung will Deutschland stark machen.

Das Geld wird für Forschung, Technik und Gesundheit genutzt.

Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft profitieren davon.

Diese Entscheidungen zeigen:
Deutschland will im weltweiten Wettbewerb vorne sein.

In den nächsten Jahren sehen wir, wie gut das klappt.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 06:06 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion
R
Redaktion

Umfrage

Deutschland investiert 21,8 Milliarden Euro in Forschung und Technologie – wie beurteilen Sie diese Prioritätensetzung?
Volltreffer! So sichern wir Deutschlands Zukunft als Hightech-Nation.
Zu viel Geld für Forschung, die kaum greifbare Ergebnisse bringt.
Wichtig, aber Deutschland braucht auch mehr Investitionen in Bildung und soziale Projekte.
Raumfahrt ist übertrieben – das Geld sollte lieber direkt den Kranken zugutekommen.