Wertvolle Böden: Vortrag und digitale Initiativen für nachhaltige Entwicklung

Erfahren Sie mehr über den Schutz intakter Böden und Unterstützungsmöglichkeiten für funktionalen Analphabetismus

Vortrag über den Wert intakter Böden

Der Boden spielt eine entscheidende Rolle in unseren Ökosystemen, und dies wird am Donnerstag, den 5. September, in einer kostenlosen Vortragsveranstaltung in der Kulturspinnerei Lauterbach thematisiert. Das Naturschutzgroßprojekt Vogelsberg beleuchtet von 18 bis 21 Uhr die Funktionsweise von Böden und deren Veränderungen. Neben Herausforderungen durch trockene Sommer, Erosion und Flächenversiegelung wird auch auf schleichende Prozesse eingegangen, die die Funktionalität der Böden beeinträchtigen. Zudem wird erörtert, wie geschädigte Ökosysteme wiederhergestellt werden können.

Bodensalon – Eine Veranstaltungsreihe für nachhaltige Entwicklung

Diese Vortragsveranstaltung findet im Rahmen der Kooperationsreihe "Bodensalon" statt, die vom BNE-Netzwerk Vogelsberg "Nachhaltigkeit lernen im ländlichen Raum" und der Volkshochschule (vhs) des Vogelsbergkreises organisiert wird. Die Reihe wird durch das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium gefördert und bietet Fachleuten die Gelegenheit, verschiedene Perspektiven zum Thema Boden zu diskutieren und einen Austausch zu ermöglichen.

Digitale Infoausstellung zum Weltalphabetisierungstag

In Deutschland haben etwa 6,2 Millionen Erwachsene Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben, so das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Anlässlich des Weltalphabetisierungstags am Sonntag, den 8. September, führt die vhs des Vogelsbergkreises eine digitale Infoausstellung durch. Unter dem Motto "Lesen und Schreiben - Mein Schlüssel zur Welt" können Interessierte unter diesem Link mehr über die Perspektiven betroffener Menschen erfahren.

Schulung zur Sensibilisierung für funktionalen Analphabetismus

Zusätzlich bietet der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. mit dem Projekt ALFA Mobil Sensibilisierungsschulungen an. Diese Schulungen richten sich an Fachkräfte, die mit Erwachsenen in Kontakt kommen, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben. Der Austausch über Hilfsangebote und Sensibilisierung für das Thema stehen im Vordergrund. Weitere Informationen dazu finden Sie unter hier.

Unterstützung für Betroffene

Betroffene, die an einem Kurs zum Thema "Lesen und Schreiben - einfach machen" interessiert sind, können sich auf der Webseite der vhs informieren. Bei Fragen steht Monika Wüllner zur Verfügung. Die Volkshochschule legt großen Wert auf Diskretion und ermutigt Betroffene, sich auch anonym zu melden.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.