Übersetzung in Einfache Sprache

Glasfaser im Vogelsbergkreis

Der Vogelsbergkreis baut Glasfaser aus.
Mehr als die Hälfte der Haushalte hat Glasfaser.
Das ist ein sehr guter Wert in Hessen.

Glasfaser ist wichtig für schnelles Internet.

Wie ist der aktuelle Stand?

Der Vogelsbergkreis liegt auf Platz zwei in Hessen.
Viele Firmen haben Glasfaser selbst verlegt.
Frühere Förderungen halfen dabei auch.

Einige Anschlüsse sind noch im Bau oder geplant.
Manche Glasfaserleitungen liegen schon an der Straße,
aber noch nicht im Haus.

Sie können als Hauseigentümer jederzeit anschließen lassen.

FTTB/H bedeutet:
Glasfaser direkt ins Gebäude oder in die Wohnung.

Noch nicht überall gut versorgt

Es gibt noch Lücken bei der Internetversorgung.
Das Ziel ist: Alle sollen Glasfaser bekommen.
Bundesweit soll das bis 2030 so sein.

Die Verantwortlichen planen jetzt weitere Schritte.
Wo keine Firmen Glasfaser ausbauen, hilft der Staat.

Der Staat gibt Geld, damit alle Internet bekommen.

Hilfe für „graue Flecken“

Manche Orte haben schon besseres Internet,
aber noch nicht den besten Gigabit-Standard.

Diese Orte nennt man „graue Flecken“.
Die BBV will genau herausfinden, wo diese Flecken sind.

Dafür gibt es eine spezielle Förderung vom Bund.

Nach der Analyse kann Geld beantragt werden,
um die Lücken zu schließen.

Zukunft im Vogelsbergkreis

Die BBV will alle Lücken beim Glasfaser schließen.
Weiße und graue Flecken sollen ganz weg sein.

Der Vogelsbergkreis zeigt,
wie Digitalisierung gut klappt mit Planung und Geld.

So bekommen alle Bürgerinnen und Bürger schnelles Internet.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Vogelsberg

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 09:54 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Vogelsberg
R
Redaktion Vogelsberg

Umfrage

Wie sollten Landkreise wie der Vogelsbergkreis die letzten Versorgungslücken beim Glasfaserausbau schließen?
Privatwirtschaft darf nicht warten – jeder Haushalt muss zügig angeschlossen werden!
Fördergelder gezielt für ‚graue Flecken‘ einsetzen, um auch Randgebiete zu versorgen.
Ausbau nur dort, wo wirtschaftlich sinnvoll – unattraktive Regionen bleiben außen vor.
Mehr lokale Initiativen und Bürgerbeteiligung, um Druck auf Anbieter zu erzeugen.
Technologieoffen bleiben: Glasfaser nicht um jeden Preis, auch 5G oder Satellit akzeptieren.