Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Im Vogelsbergkreis gibt es erstmals Vogelgrippe.
Das sagt das Veterinäramt.  
Das Virus wurde bei toten Kranichen gefunden.
Diese Kraniche lagen an verschiedenen Orten im Kreis.
Die Krankheit ist sehr ansteckend und gefährlich.  
Hochpathogen bedeutet:
Das Virus macht schwer krank und ist sehr ansteckend.
Es kann oft zum Tod führen.  
Die Kraniche fliegen als Zugvögel in den Süden.
Dann sammeln sie sich an bestimmten Orten.  
Diese Plätze haben viele Kraniche.
Das Virus kann sich dort schnell verbreiten.  
Infizierte Kraniche tragen das Virus auf dem Flug weiter.
Viele Vögel werden krank oder sterben unterwegs.  
Tote Vögel verbreiten das Virus weiter.
Auch Füchse können das Virus an andere Tiere bringen.  
Das Veterinäramt hat Regeln erlassen.
Geflügel muss jetzt im Stall bleiben.  
Diese Regeln helfen, das Virus zu stoppen:
Das Robert Koch-Institut sagt:
Die Gefahr, dass Menschen sich anstecken, ist gering.  
Trotzdem müssen Sie vorsichtig sein.
Waschen Sie Ihre Hände nach Kontakt mit Vögeln.  
Geflügel wie Hühner erkranken oft schwer.
Wasservögel merken die Krankheit nicht immer, können aber das Virus verbreiten.  
Kälte, Feuchtigkeit und wenig Sonne helfen dem Virus.
Das Virus bleibt länger in der Umwelt.  
Nicht nur direkter Kontakt ist wichtig.
Auch diese Sachen können das Virus tragen:  
Wenn Hausgeflügel krank ist, muss es getötet werden.
Das hilft, größere Schäden zu verhindern.  
Melden Sie bitte:
Kontakt zum Veterinäramt Vogelsbergkreis:
Telefon: 06641/977-6800  
Die gesamte Verordnung finden Sie auf der Webseite vom Vogelsbergkreis.
Geflügelhalterinnen und Geflügelhalter sollen die Regeln beachten.
So schützen Sie Ihre Tiere und stoppen die Krankheit.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Vogelsberg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 28. Okt um 13:16 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.