Übersetzung in Einfache Sprache

Vogelgrippe im Vogelsbergkreis

Im Vogelsbergkreis gibt es erstmals Vogelgrippe.
Das sagt das Veterinäramt.

Das Virus wurde bei toten Kranichen gefunden.
Diese Kraniche lagen an verschiedenen Orten im Kreis.
Die Krankheit ist sehr ansteckend und gefährlich.

Hochpathogen bedeutet:
Das Virus macht schwer krank und ist sehr ansteckend.
Es kann oft zum Tod führen.


Wie breitet sich die Vogelgrippe aus?

Die Kraniche fliegen als Zugvögel in den Süden.
Dann sammeln sie sich an bestimmten Orten.

Diese Plätze haben viele Kraniche.
Das Virus kann sich dort schnell verbreiten.

Infizierte Kraniche tragen das Virus auf dem Flug weiter.
Viele Vögel werden krank oder sterben unterwegs.

Tote Vögel verbreiten das Virus weiter.
Auch Füchse können das Virus an andere Tiere bringen.


Schutzmaßnahmen für Geflügel

Das Veterinäramt hat Regeln erlassen.
Geflügel muss jetzt im Stall bleiben.

Diese Regeln helfen, das Virus zu stoppen:

  • Geflügel im Stall oder in Volieren halten.
  • Volieren müssen ein geschlossenes Dach haben.
  • Seiten der Voliere mit Netzen oder Gittern schützen.
  • Schuhe vor und nach dem Stall sauber machen.
  • Futter und Einstreu so lagern, dass Wildvögel nicht drankommen.
  • Geflügel nur an sicheren Orten füttern.
  • Trinkwasser verwenden, das Wildvögel nicht erreichen können.

Vorsicht bei Wildvögeln

Das Robert Koch-Institut sagt:
Die Gefahr, dass Menschen sich anstecken, ist gering.

Trotzdem müssen Sie vorsichtig sein.
Waschen Sie Ihre Hände nach Kontakt mit Vögeln.

Geflügel wie Hühner erkranken oft schwer.
Wasservögel merken die Krankheit nicht immer, können aber das Virus verbreiten.

Kälte, Feuchtigkeit und wenig Sonne helfen dem Virus.
Das Virus bleibt länger in der Umwelt.


Wie kann das Virus noch übertragen werden?

Nicht nur direkter Kontakt ist wichtig.
Auch diese Sachen können das Virus tragen:

  • Futter, das mit Virus verunreinigt ist.
  • Wasserflächen, die Vögel als Bad nutzen.
  • Schuhe, Schubkarren oder Fahrzeuge, die schmutzig sind.

Melden Sie Verdachtsfälle

Wenn Hausgeflügel krank ist, muss es getötet werden.
Das hilft, größere Schäden zu verhindern.

Melden Sie bitte:

  • Mehrere kranke oder tote Hausvögel.
  • Tote Wildvögel.

Kontakt zum Veterinäramt Vogelsbergkreis:
Telefon: 06641/977-6800


Weitere Infos und Blick nach vorn

Die gesamte Verordnung finden Sie auf der Webseite vom Vogelsbergkreis.
Geflügelhalterinnen und Geflügelhalter sollen die Regeln beachten.
So schützen Sie Ihre Tiere und stoppen die Krankheit.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Vogelsberg

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 28. Okt um 13:16 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Vogelsberg
R
Redaktion Vogelsberg

Umfrage

Wie sollte Ihrer Meinung nach mit dem Vogelgrippe-Ausbruch im Vogelsbergkreis umgegangen werden, um sowohl Geflügelbestände als auch die Natur zu schützen?
Strikte Aufstallung und umfangreiche Biosicherheitsmaßnahmen ohne Ausnahmen
Lockerere Maßnahmen, um das Geflügel nicht zu sehr zu belasten
Wildvögel kontrollieren oder dezimieren, um die Virusverbreitung einzudämmen
Priorität auf Aufklärung und freiwillige Selbstregulierung der Geflügelhalter
Keine Panik: Natürliche Auslese der Vögel als beste Lösung