Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Im Vogelsbergkreis gibt es ein wichtiges Projekt.
Es heißt TiGA.
TiGA hilft Menschen mit Migrationshintergrund.
Das sind Menschen, die aus einem anderen Land kommen.
Sie bekommen Hilfe, um eine Arbeit zu finden.
Anna Schweiger und Ralf Stock arbeiten bei TiGA.
Sie suchen Menschen, die einen Job brauchen.
Sie sprechen mit Firmen und Gemeinden.
Ein Besuch von wichtigen Leuten zeigt den Erfolg.
Der Erste Kreisbeigeordnete Patrick Krug war da.
Er und andere informierten sich über das Projekt.
TiGA heißt ausgeschrieben:
„Talente integrieren in Gesellschaft und Arbeit“.
Das Projekt gibt es seit 20 Jahren im Kreis.
TiGA will, dass Menschen mit Migrationshintergrund Arbeit finden.
Dabei hilft das Team aktiv und direkt.
Zum Beispiel:
Viele Städte und Firmen sind froh über TiGA.
Sie sagen oft: „Wir hätten euch früher gebraucht.“
Es gibt viele Menschen, die helfen.
Zum Beispiel Betreuungskräfte im Flüchtlingswesen.
Sie kennen die neuen Menschen gut.
Die Menschen, die TiGA hilft, sind sehr unterschiedlich:
Alle wollen eins: Arbeit finden.
Ein junger Mann aus Äthiopien hat viel gelernt.
Er hat sich Deutsch selbst beigebracht.
Dann machte er einen Hauptschulabschluss.
Jetzt lernt er einen Beruf als Industriemechaniker.
Solche Erfolgsgeschichten motivieren das Team.
Sie sprechen weiter mit Firmen, die Mitarbeiter suchen.
Viele Firmen haben zu wenige Fachkräfte.
Das nennt man Fachkräftemangel.
Fachkräftemangel bedeutet:
Firmen finden nicht genug gute Arbeiter.
Das ist ein großes Problem.
Viele Firmen freuen sich, neue Mitarbeiter zu finden.
Sie geben oft eine Führung durch den Betrieb.
So lernen die Helfer, was die Firma braucht.
Manche Firmen bieten sogar Sprachkurse an.
So lernen die neuen Mitarbeiter besser Deutsch.
Patrick Krug lobt die Arbeit von TiGA.
Er nennt das Projekt einen wichtigen Baustein.
Besonders im ländlichen Raum gibt es Fachkräftemangel.
Hier hilft TiGA, das Problem zu lösen.
Krug sagt: Für gute Integration braucht man:
Mit TiGA findet jeder Mensch Talent und Arbeit.
Das hilft dem Arbeitsmarkt und der Gesellschaft.
TiGA zeigt, wie Integration gut funktionieren kann.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Vogelsberg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 02:51 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.