Übersetzung in Einfache Sprache

Integration und Arbeit im Vogelsbergkreis

Im Vogelsbergkreis gibt es ein wichtiges Projekt.
Es heißt TiGA.

TiGA hilft Menschen mit Migrationshintergrund.
Das sind Menschen, die aus einem anderen Land kommen.
Sie bekommen Hilfe, um eine Arbeit zu finden.

Anna Schweiger und Ralf Stock arbeiten bei TiGA.
Sie suchen Menschen, die einen Job brauchen.
Sie sprechen mit Firmen und Gemeinden.

Ein Besuch von wichtigen Leuten zeigt den Erfolg.
Der Erste Kreisbeigeordnete Patrick Krug war da.
Er und andere informierten sich über das Projekt.


Was macht TiGA?

TiGA heißt ausgeschrieben:
„Talente integrieren in Gesellschaft und Arbeit“.
Das Projekt gibt es seit 20 Jahren im Kreis.

TiGA will, dass Menschen mit Migrationshintergrund Arbeit finden.
Dabei hilft das Team aktiv und direkt.

Zum Beispiel:

  • Sie gehen zu Treffen von Flüchtlingsgruppen.
  • Sie besuchen Unterkünfte für Geflüchtete.
  • Sie sprechen mit Firmen und Ämtern.

Viele Städte und Firmen sind froh über TiGA.
Sie sagen oft: „Wir hätten euch früher gebraucht.“


Wer hilft bei TiGA?

Es gibt viele Menschen, die helfen.
Zum Beispiel Betreuungskräfte im Flüchtlingswesen.
Sie kennen die neuen Menschen gut.

Die Menschen, die TiGA hilft, sind sehr unterschiedlich:

  • Manche sind 18 Jahre alt, andere bis 50.
  • Manche können nicht lesen und schreiben.
  • Andere haben schon Grundkenntnisse in Deutsch.

Alle wollen eins: Arbeit finden.


Erfolgsgeschichten aus TiGA

Ein junger Mann aus Äthiopien hat viel gelernt.
Er hat sich Deutsch selbst beigebracht.
Dann machte er einen Hauptschulabschluss.
Jetzt lernt er einen Beruf als Industriemechaniker.

Solche Erfolgsgeschichten motivieren das Team.
Sie sprechen weiter mit Firmen, die Mitarbeiter suchen.


Firmen sind offen für neue Mitarbeiter

Viele Firmen haben zu wenige Fachkräfte.
Das nennt man Fachkräftemangel.

Fachkräftemangel bedeutet:
Firmen finden nicht genug gute Arbeiter.
Das ist ein großes Problem.

Viele Firmen freuen sich, neue Mitarbeiter zu finden.
Sie geben oft eine Führung durch den Betrieb.
So lernen die Helfer, was die Firma braucht.

Manche Firmen bieten sogar Sprachkurse an.
So lernen die neuen Mitarbeiter besser Deutsch.


Warum ist das wichtig für den Vogelsbergkreis?

Patrick Krug lobt die Arbeit von TiGA.
Er nennt das Projekt einen wichtigen Baustein.

Besonders im ländlichen Raum gibt es Fachkräftemangel.
Hier hilft TiGA, das Problem zu lösen.

Krug sagt: Für gute Integration braucht man:

  • Gute Sprache
  • Arbeit
  • Verständnis von deutschen Werten

Fazit

Mit TiGA findet jeder Mensch Talent und Arbeit.
Das hilft dem Arbeitsmarkt und der Gesellschaft.
TiGA zeigt, wie Integration gut funktionieren kann.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Vogelsberg

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 02:51 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Vogelsberg
R
Redaktion Vogelsberg

Umfrage

Wie stehen Sie zu Projekten wie TiGA, die gezielt Migranten im ländlichen Raum in den Arbeitsmarkt integrieren?
Unverzichtbar – sie sind der Schlüssel gegen den Fachkräftemangel
Gut, aber Integration gelingt nur mit mehr gesellschaftlicher Akzeptanz
Skeptisch – Qualität der Ausbildung und Sprachbarrieren bleiben Probleme
Geldverschwendung – Unternehmen sollten lokale Bewerber bevorzugen
Unnötig – es gibt andere Wege, den Arbeitsmarkt zu stärken