Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Der Verein Region Vogelsberg e. V. hatte eine gute Mitgliederversammlung.
Sie fand im Landgasthof "Alte Mühle" in Mücke statt.
Viele wichtige Themen standen auf der Tagesordnung:
Ziel des Vereins ist:
Die Wirtschaft und Kultur im Vogelsbergkreis zu stärken.
Dr. Jens Mischak, der Vorsitzende, begrüßte alle Teilnehmer.
Viele Erzeuger der Regionalmarke "Vogelsberg ORIGINAL" waren dabei.
Wichtige Punkte waren:
Die Mitglieder stimmten allen Vorschlägen einstimmig zu.
Das zeigt: Alle wollen den Verein nachhaltig gestalten.
Das LEADER-Programm ist eine Hilfe der EU für ländliche Gebiete.
Es gibt Geld für Projekte, die die Gegend stärken.
Im Vogelsbergkreis gibt es 640.000 Euro Fördergeld.
Matthias Steckenreuter berichtete über neun erfolgreiche Projekte.
Weitere zwölf kleine Projekte wurden auch unterstützt.
Bioökonomie bedeutet:
Man nutzt lebendige Dinge, um neue Produkte herzustellen.
Der Verein arbeitet dabei mit vielen Partnern zusammen.
Jennifer Berger erklärte:
Es gibt neue Ideen für den Hausbau mit pflanzlichen Materialien.
Z.B. eine Anlage, die aus Grünschnitt Pflanzenkohle macht.
Solche Lösungen sind gut für die Umwelt.
Im Frühjahr 2025 startete eine Studie.
Sie heißt: „Wieviel Bioökonomie steckt im Vogelsberg?“.
Die Justus-Liebig-Universität Gießen machte die Studie.
Anfang Oktober wurden die Ergebnisse vorgestellt.
Diese Studie hilft dem Verein, gute Entscheidungen zu treffen.
Die Regionalmarke wird ab 2026 offiziell Teil des Vereins.
Anette von Haugwitz sagte:
Die Marke steht für regionale Qualität und Innovation.
Schon 32 Erzeuger sind dabei.
Das ist eine gute Basis für die Zukunft.
Das LEADER-Programm hilft auch, Kultur und Wirtschaft zu schützen.
Ziel ist es, die Heimat Vogelsberg lebenswert zu machen.
Der Verein und die Erzeuger freuen sich über die Fortschritte.
Sie sehen den Vogelsberg als ein Beispiel für ländliche Entwicklung.
Der Verein Region Vogelsberg setzt auf:
So bleibt der Vogelsbergkreis ein gutes Beispiel für die Zukunft.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Vogelsberg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 27. Okt um 10:38 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.