Übersetzung in Einfache Sprache

Große Übung im Vogelsbergkreis

Rund 230 Einsatzkräfte übten gemeinsam.
Die Übung fand in Grebenhain statt.
Dort ist die alte Munitionsanstalt, die Muna.

Viele Helfer waren dabei:

  • Feuerwehr
  • Technisches Hilfswerk (THW)
  • Deutsches Rotes Kreuz (DRK)

Sie fuhren mit 67 Fahrzeugen zusammen los.
Das Ziel war:

  • Die Arbeit im Ernstfall zu üben.
  • Besser zusammenzuarbeiten.
  • Für Katastrophen bereit zu sein.

Wie lief die Übung ab?

Die Helfer trafen sich zuerst am Feuerwehrstützpunkt Grebenhain.
Dort gab es einen Meldekopf.

Meldekopf bedeutet:
Ein Platz, wo sich alle melden und anmelden.

Dann gingen die Gruppen zu vier Übungsplätzen auf dem Gelände.
Vier Leiter führten die Übung:

  • Tony Michelis
  • Mario Henning
  • Andreas Leinweber
  • Elisa Amerschläger

Die vier Stationen

Station Ost:
Führungsausbildung bei Feuer im Wald.
Führung bedeutet: Planen und Leiten.
Sie lernten, wie man richtig auf Feuer reagiert.

Station Süd:
Arbeit mit Motorsägen.
Sie übten sicher zu sägen.
Wichtig bei Sturmschäden oder Brandschneisen.

Station Nord:
Fahren und Bremsen im schwerem Gelände.
Sie mussten acht verschiedene Aufgaben lösen.
Das stärkt die Sicherheit beim Fahren.

Station West:
Rettung in Höhen und Tiefen.
Übungen mit Leitern und Abseilen vom Bunker.
Sie retteten auch Übungs-Puppen aus schwerem Gelände.

Zusammenarbeit und Organisation

Die Übung war groß und anspruchsvoll.
Besonders das Marschieren mit Fahrzeugen war schwierig.
Landrat Dr. Jens Mischak lobte die Helfer sehr.

Er sagte:

  • Ehrenamt ist sehr wichtig.
  • Praktisches Üben braucht man oft.
  • Der Vogelsbergkreis kann sich auf seine Helfer freuen.

Nach der Übung

Nach drei Stunden Training gab es Essen.
Der Malteser-Hilfsdienst machte die Verpflegung.
Dann sprachen alle über die Übung.
So lernten sie, was gut lief und was besser geht.

Warum sind solche Übungen wichtig?

  • Sie machen die Helfer sicherer.
  • Die Zusammenarbeit wird besser.
  • Praktisches Wissen wird ausgebaut.
  • Einsätze können besser gelingen.

Auch der Landrat, der Kreisbrandmeister und der Bürgermeister waren da.
Sie zeigten, wie wichtig die Arbeit der Helfer ist.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Vogelsberg

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 25. Aug um 13:46 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Vogelsberg
R
Redaktion Vogelsberg

Umfrage

Sind groß angelegte Katastrophenschutz-Übungen wie die Muna-Marschübung der beste Weg, um auf echte Krisen vorbereitet zu sein?
Unverzichtbar – nur im Echtbetrieb lernt man echte Rettungseinsätze meistern.
Gut gemeint, aber zu teuer und zeitintensiv ohne klaren Mehrwert.
Wichtig, allerdings sollten mehr realistische Stressfaktoren eingebaut werden.
Besser in kleinen, spezifischen Teams üben als solche Großveranstaltungen.
Solche Übungen sind vor allem PR und stärken das Ego der Einsatzkräfte.