Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Wenn ein Pferd im Graben steckt, zählt jede Minute.
Auch bei einem Unfall mit einem Rind ist schnelle Hilfe wichtig.
Im Vogelsbergkreis gibt es oft Einsätze mit großen Tieren.
Die Feuerwehr hat deshalb neue Spezialkenntnisse bekommen.
So sind Tiere und Helfer sicherer.
Björn Preuß von Brincken ist Kreisbrandmeister.
Er hat eine spezielle Ausbildung gemacht.
Er ist jetzt:
Er lernte, wie man Tiere sicher retten kann.
Auch den Umgang mit besonderen Geräten.
Und wie man gut mit Tierärzten und Tierhaltern spricht.
Im Vogelsbergkreis gibt es viele Bauernhöfe.
Dort leben große Tiere wie Pferde und Rinder.
Manchmal brauchen diese Tiere Hilfe:
Die Tiere sind oft groß und ängstlich.
Deshalb braucht man viel Erfahrung und spezielles Material.
Bei den Einsätzen arbeiten viele Menschen zusammen:
So schützen sie Tiere und Menschen gut.
Sedierung bedeutet: Tiere werden beruhigt.
Das geht mit Medikamenten.
So haben sie weniger Stress und Schmerzen.
Das macht den Einsatz sicherer.
Die Feuerwehr nutzt heute neue Geräte.
Zum Beispiel: Notfallgeschirre und spezielles Hebezeug.
Die Helfer lernen die Geräte in Übungen.
So sind sie im Ernstfall bereit und können schnell helfen.
Viele Feuerwehrleute wurden schon für die Großtierrettung geschult.
Diese Zahl soll wachsen.
Es gibt:
So entsteht ein starkes Team.
Es hilft auch in anderen Regionen.
Pferdesanitäter haben medizinisches Grundwissen.
Sie können vor Ort helfen bei:
Kolik ist ein starker Bauchschmerz bei Pferden.
Es kann lebensgefährlich sein.
Großtierrettung braucht auch gutes Gefühl.
Tiere spüren Angst und Schmerzen.
Die Helfer müssen die Tiere liebevoll behandeln.
Auch in schwierigen Situationen.
Björn Preuß von Brincken findet:
Großtierrettung gehört zur Feuerwehrarbeit.
Es ist sehr wichtig und kein Nebenthema.
Mit der neuen Ausbildung wächst die Sicherheit der Tiere.
Auch die Helfer können besser helfen.
So profitieren alle im Vogelsbergkreis.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Vogelsberg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 21. Nov um 11:39 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.