Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Förderung für die Gemeinde Freiensteinau

Die Gemeinde Freiensteinau bekommt Unterstützung.
Landrat Dr. Jens Mischak und Jana Brittner übergaben zwei Förderbescheide.
Ein Förderbescheid ist ein Brief für Geld vom Staat.
Das Geld hilft der Gemeinde bei der Entwicklung.

Zwei Förderbescheide für Freiensteinau

Die Gemeinde bekommt etwa 24.000 Euro.
Damit zahlt sie Beratungen und neue Pläne.
Das Geld hilft von 2025 bis 2027.

Es gibt zwei Förderungen:

  • Geld für Beratungen für private Bauherren (über 14.000 Euro).
  • Geld für Unterstützung bei der Dorfentwicklung (fast 10.000 Euro).

Das zweite Geld hilft bei der Umsetzung vom IKEK.
IKEK heißt: Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept.
Das ist ein Plan für die nachhaltige Entwicklung der Gemeinde.
Nachhaltig heißt: gut für die Zukunft.

Warum Beratung wichtig ist

Landrat Dr. Jens Mischak sagt:
Beratung hilft, dass Bauvorhaben gut passen.
So bleibt die Dorfkultur erhalten.
Die Beratung fördert die Innenentwicklung.
Innenentwicklung bedeutet: Häuser im Ortskern verbessern.
Nicht neue Flächen außerhalb bauen.

Der Ortkern wird so schöner und besser nutzbar.
Auch die Grundversorgung im Dorf soll erhalten bleiben.
Grundversorgung heißt: wichtige Angebote wie Läden und Arzt.

Unterstützung für private und öffentliche Bauvorhaben

Jana Brittner erklärt:
Private Eigentümer bekommen Geld für Sanierungen.
Sanieren bedeutet: alte Häuser reparieren oder verbessern.
Sie können auch neuen Wohnraum schaffen.

Seit 2022 gab es das Projekt „Fokussierung Innenentwicklung“.
Dabei wurden 14 leerstehende Häuser gefunden.
Diese Häuser wurden untersucht und neue Pläne gemacht.

Erfolge der ersten Zeit:

  • 57 Beratungen in zwei Jahren.
  • Viele private Förderungen wurden genehmigt.
  • Für 2024 gibt es fünf neue Anträge mit 1,7 Millionen Euro Investition.
  • Die Dorfentwicklung geht bis Ende 2027.

Erfolge und Ausblick

In den letzten drei Jahren:

  • 16 kommunale Fördermaßnahmen wurden genehmigt.
  • Einige Maßnahmen sind schon fertig.

Gute Beispiele sind:

  • Erhalt von Dorfgemeinschaftshäusern in vier Ortsteilen.
  • Maßnahmen zur Innenentwicklung.
  • Ein Konzept für den Ober-Mooser Teich, für Tourismus und Naturschutz.

Die Pläne werden weiter umgesetzt.
So wird Freiensteinau ein guter Ort zum Leben bleiben.

Kontakt und mehr Informationen

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an:

  • Jana Brittner, Leitung Dorf- und Regionalentwicklung
  • Bürgermeister Sascha Spielberger, Gemeinde Freiensteinau

Diese Förderungen zeigen eins ganz klar:
Die Gemeinde möchte die ländliche Lebensqualität erhalten.
Sie setzt auf die Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern.
So soll Freiensteinau lebendig und zukunftsfähig bleiben. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Vogelsberg

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 25. Jul um 08:57 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Vogelsberg
R
Redaktion Vogelsberg

Umfrage

Wie wichtig ist es Ihnen, dass ländliche Gemeinden wie Freiensteinau gezielt gefördert werden, um Innenentwicklung und nachhaltige Dorfentwicklung voranzutreiben?
Absolut notwendig – nur so bleiben Dörfer lebenswert und zukunftssicher
Gut gemeint, aber zu teuer und bürokratisch
Klar, aber lieber mehr Förderung für Infrastruktur als für Beratung
Nicht wichtig – das passiert von selbst, wenn der Markt es regelt
Ich finde es problematisch, wenn nur bestimmte Projekte bevorzugt werden