Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Volkshochschule (vhs) im Vogelsbergkreis bietet neue Kurse an.
Diese Kurse beschäftigen sich mit wichtigen Themen unserer Gesellschaft.
Zwei Angebote sind besonders interessant:
Beide Angebote richten sich an Menschen, die mehr über Gesellschaft und Geschichte lernen wollen.
Am 31. Oktober und 1. November findet ein Workshop statt.
Der Kurs dauert jeweils von 10 bis 17 Uhr.
Er findet in den Räumen der vhs in Alsfeld statt.
Im Workshop geht es um Demokratie.
Demokratie bedeutet: Das Volk entscheidet mit.
Es hat viele Werte, Rechte und Pflichten.
Sie lernen Demokratie nicht nur in der Theorie.
Sie erleben Demokratie praktisch mit Spielen und Übungen.
Im Workshop geht es um Fragen wie:
Die Methode heißt Betzavta.
Betzavta ist ein hebräisches Wort.
Es bedeutet: „Zusammen“.
Diese Methode kommt aus Jerusalem.
Sie hilft, Demokratie durch Gruppenerfahrungen zu verstehen.
Der Workshop ist ein Angebot der Regionalen AG Vogelsbergkreis.
Gefördert wird er von "Arbeit und Leben Hessen gGmbH".
Sie können sich online anmelden.
Anmeldeschluss ist der 24. Oktober.
Mehr Infos und Anmeldung: www.vhs-vogelsberg.de
Am 8. November gibt es eine Fahrt zur Gedenkstätte Hadamar.
Dort erinnert man an eine schlimme Zeit im Nationalsozialismus.
Zwischen 1941 und 1945 wurden dort fast 15.000 Menschen ermordet.
Viele Opfer waren psychisch krank oder hatten eine Behinderung.
Sie kamen aus Deutschland und anderen Ländern Europas.
Die Fahrt macht einen Rundgang über das Gelände.
Dann gibt es einen Workshop von etwa drei Stunden.
Dort lernen Sie die Lebensgeschichten der Opfer kennen.
Ein Bus bringt Sie zur Gedenkstätte.
Sie können in Schlitz, Lauterbach oder Alsfeld zusteigen.
Die Rückfahrt geht auf dem gleichen Weg zurück.
Die Fahrt wird gemeinsam mit der Gedenkstätte Hadamar und dem Landeswohlfahrtsverband Hessen organisiert.
Gefördert wird die Fahrt von der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung.
Mehr Infos und Anmeldung: www.vhs-vogelsberg.de
Beide Angebote helfen Ihnen:
So fördern sie den Dialog und das kritische Denken im Vogelsbergkreis.
Mehr Informationen und Details zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Volkshochschule Vogelsbergkreis.
Bitte beachten Sie die Anmeldeschlüsse.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Vogelsberg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 17. Okt um 09:24 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.