Übersetzung in Einfache Sprache

Brüder-Grimm-Schule in Alsfeld hilft besonderen Kindern

Die Brüder-Grimm-Schule in Alsfeld ist eine besondere Schule.
Sie hilft Kindern mit schweren Behinderungen.

Die Schule hat viele neue Ideen und Räume.
Die Kinder können dort gut lernen und entspannen.

Beim Besuch von Herrn Patrick Krug, dem Schul-Chef,
war die Schule und ihr Konzept das Thema.


Wichtige Räume und Förderung für Kinder

Frau Claudia Janich, die Schulleiterin, zeigte die Schule.
Sie stellte besondere Geräte vor, wie zum Beispiel:

  • Ein Wasserbett
  • Musik, die man fühlen kann
  • Eine Klangwiege
  • Eine spezielle Badewanne für Therapien

Diese Geräte helfen den Kindern, sich zu entspannen.

Die Schule hat auch Räume nur für einzelne Kinder.
Viele Kinder können nicht gut ins Schwimmbad gehen.
Darum ist das eigene Therapiebad sehr wichtig.


Schule verbessert sich ständig

Frau Janich sagt, die Schule hat genug Geräte.
Wenn etwas kaputt geht, wird es schnell repariert.

Sie weiß aber nicht genau, wie viele Kinder kommen.
Das ist wichtig für Lehrer und Räume.

Manchmal kommen viele Kinder, manchmal wenige.
Die Eltern entscheiden, ob ihre Kinder hier lernen.


Lehrer und Mitarbeitende

In der Schule arbeiten 22 Lehrer und Helfer.
Viele arbeiten nur zum Teil täglich in der Schule.

Alle helfen sich gegenseitig.
Die Eltern unterstützen die Schule sehr.

Früher gab es mehr junge Männer durch den Zivildienst.
Heute fehlen diese Helfer manchmal.

Manche Helfer machen freiwillig ein soziales Jahr hier.
Danach lernen sie und kommen als Lehrer zurück.
Das ist ein guter Weg für neue Mitarbeitende.


Selbstständig leben lernen

Die Schule möchte, dass Kinder selbstständig werden.
Sie lernen viele praktische Dinge, zum Beispiel:

  • Einen Saftladen führen
  • Kiosk betreiben
  • „Einkaufsführerschein“ erhalten (selbst einkaufen gehen)
  • „Verkehrsführerschein“ erhalten (selbst Straßen benutzen)
  • „Stadtführerschein“ erhalten (selbst in die Stadt gehen)

Außerdem gibt es Unterricht in diesen Fächern:

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Sachkunde
  • Hauswirtschaft
  • Kunst
  • Sport

Was bedeutet Inklusion?

Inklusion heißt: Menschen mit und ohne Behinderung lernen gemeinsam.
Sie sind zusammen in der Schule und arbeiten zusammen.
Sie werden nicht getrennt oder ausgeschlossen.


Was sagen Besucher und Lehrer?

Herr Patrick Krug ist beeindruckt von der Schule.
Er lobt, dass Probleme schnell gelöst werden.

Die Lehrer sprechen über kleine Herausforderungen im Alltag.
Sie lösen diese Probleme mit viel Einsatz und Idee.


Wichtige Fakten zur Brüder-Grimm-Schule

  • 53 Schülerinnen und Schüler besuchen die Schule
  • 8 Klassen von der 1. bis zur 12. Klasse
  • 22 Lehrer und Erzieher arbeiten dort, viele in Teilzeit
  • Die Schule hilft Kindern mit Entwicklungsstörungen, Autismus und körperlichen Schwierigkeiten

Wer leitet die Schule?

  • Schulleiterin: Claudia Janich
  • Amtsleiter: Stefan Schmidt (Gebäude und Energie)
  • Amtsleiter: Matthias Röse (Schule und Betreuung)
  • Erster Kreisbeigeordneter und Schul-Chef: Patrick Krug

Die Brüder-Grimm-Schule in Alsfeld ist ein gutes Beispiel.
Sie hilft schwerbehinderten Kindern mit vielen Ideen.
So können alle Kinder gut lernen und leben.
Die Schule entwickelt sich immer weiter.
Das ist wichtig für die Kinder und ihre Zukunft.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Vogelsberg

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 24. Okt um 11:38 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Vogelsberg
R
Redaktion Vogelsberg

Umfrage

Wie wichtig finden Sie es, dass Schulen wie die Brüder-Grimm-Schule spezialisierte Therapieräume und individuelle Förderangebote bereitstellen?
Unverzichtbar – solche Angebote sind essenziell für die Entfaltung mehrfachbehinderter Kinder
Gut, aber der Fokus sollte mehr auf inklusive Regelklassen liegen
Schön, aber Bildungsförderung sollte generell an erster Stelle stehen, unabhänging von speziellen Einrichtungen
Das ist nette Luxusausstattung, aber nicht das Wichtigste in der Schule
Ich glaube eher, Integration in Regelschulen ist der bessere Weg