Bioökonomie im Vogelsberg: Ein Schritt in Richtung Zukunft

Innovative Wege für den Vogelsbergkreis

Bioökonomie im Vogelsberg: Ein Schritt in Richtung Zukunft

Der Vogelsbergkreis steht möglicherweise am Anfang einer bedeutenden Wende, die durch den Einsatz biobasierter Ressourcen eingeleitet werden könnte. Naturdämmstoff aus Pilzen, Grasverpackungen und Maisstärkefolien könnten bald fossile Rohstoffe ersetzen. Eine bevorstehende Auftaktveranstaltung des Vereins Region Vogelsberg widmet sich genau dieser Thematik: Wie kann die Bioökonomie die Region bereichern und die lokalen Wertschöpfungsketten stärken?

Eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis

Am Mittwoch, den 8. November, bietet die "Kulturscheune Wilder Mann" in Bermuthshain den Rahmen für eine Veranstaltung, die Licht in die Möglichkeiten einer bioökonomischen Zukunft für den Vogelsbergkreis bringen soll. Namhafte Sprecher aus Wissenschaft und Praxis werden erörtern, wie eine auf nachwachsenden Rohstoffen und erneuerbaren Energien basierende Wirtschaft aussehen könnte und welchen Beitrag die Bioökonomie zum Schutz von Klima, Umwelt und Ressourcen leisten kann.

Expertenstimmen zur Bioökonomie

Nach einer Begrüßung durch Dr. Jens Mischak, Wirtschaftsdezernent und Erster Kreisbeigeordneter, wird Prof. Dr. Klaus Peter Ebke die wissenschaftliche Perspektive zum Thema Bioökonomie präsentieren. Ihm folgt Dr. Jochen Michels, der den Praxisteil vorstellt und den "Innovationsraum BioBall" näher beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von bioökonomischen Anwendungsbereichen speziell für den Vogelsbergkreis.

Gemeinsam Potenziale entwickeln

Die Veranstaltungsreihe "Bioökonomie im Vogelsberg" des LEADER-Regionalmanagements zielt darauf ab, biobasierte Innovationen zu fördern und die regionalen Möglichkeiten gemeinsam zu erkunden. Sie bietet eine ideale Plattform für alle Interessierten der Region, um sich auszutauschen und neue Ideen zu sammeln.

Teilnahme und Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Interessierte werden jedoch gebeten, sich bis zum 1. November über die offizielle Webseite anzumelden.

Die Veranstaltung verspricht, ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und innovativeren Zukunft für den Vogelsbergkreis zu werden.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.