Bundesweiter Warntag im Vogelsbergkreis: Warnung und Vorbereitung
Alarmübungen, Funktion der Warnsysteme und Bedeutung des WarntagesBundesweiter Warntag im Vogelsbergkreis: Was es zu wissen gibt
Vogelsbergkreis - Der kommende Donnerstag wird um 11 Uhr eine besondere Übung für die Bevölkerung des Vogelsbergkreises mit sich bringen. Im Rahmen des dritten bundesweiten Warntages werden sowohl moderne Warn-Apps wie NINA, HessenWARN, Katwarn, als auch traditionelle Sirenen und Rundfunkmedien zur Alarmierung genutzt. Ziel ist es, die Bevölkerung im Ernstfall effektiv warnen zu können.
Warum gibt es den Warntag?
Der Warntag, der stets am zweiten Donnerstag im September stattfindet, dient der Überprüfung und Verbesserung der technischen Infrastruktur sowie der Abläufe und Verhaltensweisen im Falle einer tatsächlichen Warnung. Die Bevölkerung soll so mit dem Thema "Warnung der Bevölkerung" vertraut gemacht werden, um in Notfällen angemessen reagieren zu können.
Mögliche Szenarien für Warnungen
Eine Warnung könnte bei verschiedensten Gefahrenlagen ausgesprochen werden. Dazu zählen unter anderem Hochwasser, Überschwemmungen, gefährliche Wetterlagen wie schwere Gewitter, Sturm oder starke Schneefälle, aber auch der Ausfall von Versorgungsleistungen oder Großbrände.
Der Ablauf des Warntages
Am Warntag werden alle Sirenen des Landkreises aktiviert. Aufgrund technischer Gegebenheiten kann es bis zu 30 Minuten dauern, bis alle über 200 Sirenen des Vogelsbergkreises angesteuert sind. Dabei wird in vielen Teilen des Kreises aufgrund der noch nicht abgeschlossenen digitalen Umrüstung das Signal des Feueralarms anstelle des Warnsignals für die Bevölkerung zum Einsatz kommen. In Herbstein und den zugehörigen Ortsteilen wird bereits das neue Warnsignal sowie das Signal für Entwarnung zu hören sein.
Entwarnung und Ende des Warntages
Gegen 11:45 Uhr wird über die verschiedenen Warnmittel, mit Ausnahme von Cell-Broadcasting, Entwarnung gegeben. Damit endet der diesjährige Warntag und bietet eine wichtige Gelegenheit zur Reflexion und Verbesserung der Warnmechanismen.
Mit dieser Initiative hofft der Vogelsbergkreis, die Sensibilität und Vorbereitung seiner Bevölkerung auf mögliche Notlagen weiter zu verbessern und gleichzeitig die technischen Systeme und Abläufe zu optimieren.