Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Kommunale Vermittlungsagentur heißt kurz KVA.
Sie gibt es schon seit zwanzig Jahren.
Die KVA hilft Arbeitssuchenden im Vogelsbergkreis.
Sie entstand durch wichtige Veränderungen in Deutschland.
Das nennt man Hartz IV und Agenda 2010.
Die KVA vereint Sozialhilfe und Arbeitslosengeld.
Das heißt: Sie hilft mit Geld und Arbeit.
Seit Beginn arbeiten dort Silvia, Astrid und Stefan.
Sie helfen Menschen bei schwierigen Aufgaben.
Früher gab es zwei Ämter für Hilfe.
Jetzt kümmert sich die KVA um alles.
Die Mitarbeitenden mussten viel Neues lernen.
Sie waren Sozialarbeiter, Betriebswirte und Verwalter.
Die Arbeit war anstrengend, weil viele Anträge kamen.
Stefan sagt: „Wir bekamen Kartons voller Anträge.“
Das heißt: Menschen bekommen Hilfe und müssen dafür auch arbeiten wollen.
Sie bekommen Unterstützung und müssen aktiv einen Job suchen.
Viele mussten neue Regeln lernen und umsetzen.
Mit der großen Flüchtlingswelle kam viel Neues.
Es gab Dolmetscher und Sprach-Apps im Büro.
Die Mitarbeitenden lernten neue Sprachen und Kulturen.
Bei Corona gab es keine persönlichen Treffen mehr.
Beratung fand per Telefon und Video statt.
Silvia sagt: „Es war schwer, Menschen richtig zu sehen.“
Viele halfen auch in anderen Ämtern mit.
Viele Geflüchtete wollten arbeiten.
Aber sie mussten zuerst Deutsch lernen.
Die KVA hilft, diese Hürden zu überwinden.
Sie zeigt neue Wege in den Job.
Heute steht die KVA für persönliche Förderung.
Sie hilft Menschen mit Qualifizierung und Schulungen.
Zum Beispiel fand eine Kundin einen neuen Beruf.
Sie arbeitet jetzt im Garten- und Landschaftsbau.
Andere Kunden fanden durch die KVA dauerhafte Jobs.
Kunden sagen oft:
Silvia, Astrid und Stefan sind zufrieden.
Sie sagen: „Wir haben viel geschafft.“
Die KVA ist ein wichtiger Partner für Arbeitssuchende.
Die KVA passt sich immer neuen Aufgaben an.
Sie hilft flexibel und engagiert weiter.
Sie finden weitere Infos auf der Webseite:
Jobcenter Vogelsbergkreis
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Vogelsberg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 10:53 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.