Zukunftsfähiges Wohnquartier Hasenkopf in Marburg

Nachhaltiges Wohnkonzept und Bürgerbeteiligung im Fokus

Marburg – Die Stadt Marburg hat in einer Informationsveranstaltung die Vision für das Wohnquartier Hasenkopf vorgestellt. Rund 170 Bürgerinnen und Bürger wurden über die Pläne informiert, die gemeinschaftliche Gärten, Jugendräume, ein Quartiersparkhaus und ein grünes Wohnkonzept umfassen.

Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies und Ortsvorsteher Ludwig Schneider betonten die Bedeutung der Bürgerbeteiligung für die Entwicklung des Quartiers. Die Veranstaltung fand in Zusammenarbeit mit der Initiative für kommunale Jugend- und gemeinnützige Arbeit (IKJG) und unter der Moderation von Sarah Albiez statt.

Zukunftsorientiertes Wohnen und nachhaltige Mobilität

Das Wohnquartier Hasenkopf soll ein Vorreiter für klimagerechtes, sozial durchmischtes Wohnen werden. Geplant sind 330 Wohnungen, darunter 30 Prozent im geförderten Wohnungsbau. Ein integriertes Mobilitätskonzept mit Bushaltestelle, Carsharing und Fahrradangeboten soll die Bewohner unterstützen.

Anpassungen für Alt-Ockershausen

Zur Verkehrsberuhigung in Alt-Ockershausen werden Maßnahmen wie die Verbreiterung von Gehwegen und die Einführung von Fahrradstraßen geprüft. Ziel ist es, den Durchgangsverkehr zu reduzieren und die Lebensqualität für die Anwohner zu erhöhen.

Weitere Schritte im Planungsprozess

Das Bauleitplanverfahren, gestartet im Juni 2023, sieht die Neuaufstellung des Bebauungsplans und eine Änderung des Flächennutzungsplans vor. Bürgerinnen und Bürger werden im Herbst dieses Jahres zu einem großen Beteiligungsschritt eingeladen, um ihre Ideen und Anregungen einzubringen.

Umlegungsverfahren erklärt

Bei der Realisierung des Projekts könnte ein Umlegungsverfahren notwendig werden, falls nicht alle benötigten Flächen erworben werden können. Ziel ist es, einen wertgleichen Ausgleich für die betroffenen Eigentümer zu schaffen.

Die Stadt Marburg dankt allen Teilnehmenden für ihr Interesse und den konstruktiven Austausch. Weitere Informationen und Möglichkeiten zur Beteiligung werden auf der Website der Stadt Marburg bekannt gegeben.

Informationen online verfügbar

Interessierte, die nicht an der Veranstaltung teilnehmen konnten, finden alle relevanten Informationen und ein FAQ auf der städtischen Homepage.

Die Stadt Marburg zeigt sich mit der Informationsveranstaltung und den geplanten Maßnahmen einmal mehr als Vorreiterin in Sachen Bürgerbeteiligung und zukunftsfähiger Stadtentwicklung.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.