Übersetzung in Einfache Sprache

Vögel füttern – aber ohne Ratten anzulocken

Im Winter brauchen viele Vögel Hilfe.
Sie finden oft wenig Futter.

In Marburg gibt es viele Futterstellen.
Dort können Sie Vögel wie Meisen, Buchfinken und Spatzen füttern.

Aber Vorsicht: Ratten mögen das Futter auch.
Ratten sind kleine Nagetiere.
Sie vermehren sich schnell und können Krankheiten bringen.

Die Stadt Marburg informiert, wie Sie helfen können.
Dabei sollen Vögel gefüttert und Ratten vermieden werden.


Ratten in der Stadt – problematisch und schlau

Ratten können sich gut an die Stadt gewöhnen.
Sie finden leicht Futter und überspringen Hindernisse.

Ratten verbreiten oft Krankheiten.
Deshalb sind sie gefährlich für Menschen und Tiere.

Die Stadt Marburg kontrolliert die Ratten.
Doch auch Sie können helfen, Ratten zu verhindern.


Warum ist Vorsicht wichtig?

Auch tote Ratten sind gefährlich.
Urin und Kot von Ratten können Krankheiten bringen.
Darum müssen Sie Futterreste gut entfernen.

Meldepflicht heißt:
Wenn Sie Ratten sehen, müssen Sie es melden.
Das meldet man bei der zuständigen Stelle schnell.


So füttern Sie Vögel ohne Ratten anzulocken

Natur- und Tierschutz empfehlen diese Tipps:

  • Geben Sie geschälte Sonnenblumenkerne oder blanchierte Erdnüsse.
    Vögel fressen diese komplett auf.
    So bleiben keine Reste liegen, die Ratten mögen.

  • Benutzen Sie Auffangschalen unter der Futterstelle.
    So fällt kein Futter auf den Boden.

  • Füttern Sie nur Tagesmengen.
    Geben Sie nur so viel Futter, wie am Tag gegessen wird.

  • Entfernen Sie abends alle Futterreste.
    Ratten sind nachts aktiv und finden sonst Futter.

  • Stellen Sie die Futterstelle mindestens 1,5 Meter von Wänden und Bäumen weg.
    Das erschwert Ratten den Zugang.

  • Lagern Sie Futter in gut verschließbaren Metallbehältern.
    So kommen Ratten nicht an das Futter.

Diese Regeln helfen, Vögel zu schützen und Ratten zu vermeiden.


Regeln für das Füttern in Parks und auf Straßen

Auch an öffentlichen Orten gilt:
Keine Essensreste liegen lassen!

Reste von Fast-Food locken Ratten, Waschbären und Tauben an.
Wer Müll richtig entsorgt, hilft der Umwelt und der Stadtgesundheit.


Was tun, wenn Sie Ratten sehen?

Sehen Sie Ratten auf Ihrem Grundstück?
Dann müssen Sie die Stadt informieren.

Die Schädlingsbekämpfungsverordnung sagt:
Eigentümer müssen Ratten melden und etwas dagegen tun.
Am besten holen Sie professionelle Hilfe.

Prüfen Sie auch, ob Sie Futterreste oder Müll offen liegen lassen.
Das zieht Ratten an.


Ansprechpartner in Marburg

Wenn Sie Ratten melden wollen oder Fragen haben:

Fachdienst Gefahrenabwehr
Telefon: 06421 201-3212
E-Mail: gewerbe@marburg-stadt.de

Mehr Infos finden Sie unter:
www.marburg.de/ratten-melden

Bei allgemeinen Fragen:

Fachdienst Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 06421 201-1346
E-Mail: pressestelle@marburg-stadt.de


Zusammenfassung

Richtig füttern hilft Vögeln im Winter.
Es schützt auch die Gesundheit der Stadt.

Achten Sie auf:

  • Kein Futter auf dem Boden
  • Keine Futterreste über Nacht
  • Schutz vor Ratten

So können Sie die winterliche Vogelfütterung bedenkenlos genießen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Marburg

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 07:51 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Marburg
Profilbild von Redaktion Marburg
Redaktion Marburg

Umfrage

Wie sollte man deiner Meinung nach am besten die winterliche Vogelfütterung gestalten, um Rattenbefall in Städten wie Marburg zu vermeiden?
Nur geschälte Sonnenblumenkerne und blanchierte Erdnüsse füttern, nichts anderes
Vogelfutter ausschließlich in Tagesration auslegen und abends Reste entfernen
Futterstellen mit Auffangschalen und Kletterschutz sichern, damit keine Ratten angelockt werden
Ich finde Fütterung super, auch wenn das vielleicht Ratten anzieht – Vögel verdienen Unterstützung!
Vogelfütterung komplett einstellen, um keine Rattennester zu fördern