Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Die Stadt Marburg lädt Sie ein.
Das Gespräch findet am 8. November statt.
Sie kommen in den Historischen Saal im Rathaus.
Das Thema in diesem Jahr ist:
„Schweigen, Trauma und Kommunikation“.
Trauma bedeutet schwere seelische Verletzung.
Kommunikation heißt: miteinander sprechen oder Zeichen geben.
Das Gespräch dreht sich um Schweigen.
Schweigen ist manchmal eine Art zu kommunizieren.
Eine Teilnehmerin erzählt ihre Geschichte.
Diese Geschichte nennt man eine biografische Anamnese.
Anamnese heißt: Eine genaue Befragung zur Krankheitsgeschichte.
Dr. Anne Sparenborg-Nolte moderiert das Gespräch.
Ziel ist: Sie verstehen Krankheitsgeschichten besser.
Sie lernen, wie wichtig Kommunikation für Heilung ist.
Es gibt zwei wichtige Vorträge:
Dr. Anna Kaufmann spricht über Trauma und Erinnerung.
Sie erklärt Schweigen als komplexe Kommunikationsform.
Sie zeigt Beispiele aus Büchern.
Prof. Dr. Matthias Wildermuth ist Jugendpsychiater.
Er spricht über bewusstes und unbewusstes Schweigen.
Besonders geht es um Sprachlosigkeit und Verstummen.
Salutogenese ist ein schweres Wort.
Es bedeutet: Wie bleibt ein Mensch gesund?
Auch wenn es Probleme und Stress gibt.
Dieses Wort kommt von einem Forscher namens Antonovsky.
Nach den Vorträgen gibt es Gruppenarbeit.
Die Gruppen sprechen darüber, wie man das Gelernte nutzt.
Sie fragen: Was hilft Menschen gesund zu bleiben?
Dabei lernen Sie, wie Sie Ihre Gesundheit stärken.
Auch der Austausch mit anderen ist wichtig.
Die Teilnahme kostet nichts.
Bitte melden Sie sich vorher an.
Schreiben Sie eine E-Mail an:
info@marburgergesundheitsgespräch.de
Für Fragen können Sie die Stadt Marburg erreichen:
Das Gesundheitsgespräch geht um Schweigen und Gesundheit.
Sie erfahren viel über Kommunikation und Trauma.
Sie können sich austauschen und lernen.
Die Stadt Marburg freut sich auf Sie.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Marburg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 29. Okt um 10:24 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.