Übersetzung in Einfache Sprache

Einladung zum 16. Marburger Gesundheitsgespräch

Die Stadt Marburg lädt Sie ein.
Das Gespräch findet am 8. November statt.
Sie kommen in den Historischen Saal im Rathaus.

Das Thema in diesem Jahr ist:
„Schweigen, Trauma und Kommunikation“.
Trauma bedeutet schwere seelische Verletzung.
Kommunikation heißt: miteinander sprechen oder Zeichen geben.

Schwerpunkt: Schweigen als Kommunikationsform

Das Gespräch dreht sich um Schweigen.
Schweigen ist manchmal eine Art zu kommunizieren.

Eine Teilnehmerin erzählt ihre Geschichte.
Diese Geschichte nennt man eine biografische Anamnese.
Anamnese heißt: Eine genaue Befragung zur Krankheitsgeschichte.

Dr. Anne Sparenborg-Nolte moderiert das Gespräch.
Ziel ist: Sie verstehen Krankheitsgeschichten besser.
Sie lernen, wie wichtig Kommunikation für Heilung ist.

Vorträge von Expertinnen und Experten

Es gibt zwei wichtige Vorträge:

  • Dr. Anna Kaufmann spricht über Trauma und Erinnerung.
    Sie erklärt Schweigen als komplexe Kommunikationsform.
    Sie zeigt Beispiele aus Büchern.

  • Prof. Dr. Matthias Wildermuth ist Jugendpsychiater.
    Er spricht über bewusstes und unbewusstes Schweigen.
    Besonders geht es um Sprachlosigkeit und Verstummen.

Was ist Salutogenese?

Salutogenese ist ein schweres Wort.
Es bedeutet: Wie bleibt ein Mensch gesund?
Auch wenn es Probleme und Stress gibt.
Dieses Wort kommt von einem Forscher namens Antonovsky.

Gruppenarbeit und Austausch

Nach den Vorträgen gibt es Gruppenarbeit.
Die Gruppen sprechen darüber, wie man das Gelernte nutzt.
Sie fragen: Was hilft Menschen gesund zu bleiben?

Dabei lernen Sie, wie Sie Ihre Gesundheit stärken.
Auch der Austausch mit anderen ist wichtig.

Anmeldung und Teilnahme

Die Teilnahme kostet nichts.
Bitte melden Sie sich vorher an.
Schreiben Sie eine E-Mail an:
info@marburgergesundheitsgespräch.de

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Für Fragen können Sie die Stadt Marburg erreichen:

Zusammenfassung

Das Gesundheitsgespräch geht um Schweigen und Gesundheit.
Sie erfahren viel über Kommunikation und Trauma.
Sie können sich austauschen und lernen.
Die Stadt Marburg freut sich auf Sie.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Marburg

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mi, 29. Okt um 10:24 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Marburg
Profilbild von Redaktion Marburg
Redaktion Marburg

Umfrage

Wie wichtig ist Schweigen Ihrer Meinung nach in der Kommunikation bei psychischen Traumata oder Krankheitsgeschichten?
Schweigen kann heilend sein und tiefe Gefühle ausdrücken, ohne Worte zu brauchen
Schweigen blockiert den Heilungsprozess und sollte überwunden werden
Schweigen ist ambivalent: Es schützt, kann aber auch isolieren
Strategisches Schweigen ist ein wertvolles Werkzeug in der Therapie
Ich halte verbale Offenheit immer für wichtiger als Schweigen