Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Am 20. Juli 2025 findet ein großes Fest im Landgrafenschloss Marburg statt.
Das Fest heißt "Schlossflair".
Es dauert von 11 bis 18 Uhr.
Das Landgrafenschloss ist ein sehr altes Schloss.
Es hat mehr als 1000 Jahre Geschichte.
Das Fest zeigt die Geschichte vom Schloss.
Es zeigt auch, wie das Schloss in Zukunft sein kann.
Das Schloss soll ein Ort für Kultur und Begegnung werden.
Viele Menschen haben mitgemacht:
Sie arbeiteten fast drei Jahre daran zusammen.
Sie gaben viele Ideen für das Fest und das Schloss.
Sie können das Schloss entdecken.
Es gibt Führungen zu besonderen Orten, zum Beispiel:
Manche Führungen machen kostümierte Personen.
Sie erklären die Geschichte spannend.
Es gibt Mitmachstationen.
Dort können Sie selbst etwas zur Geschichte machen.
Zwei Fotoboxen sind bereit.
Sie machen Fotos im Fürstensaal und im Südsaal.
So haben Sie schöne Erinnerungen.
Das Musikprogramm ist bunt und abwechslungsreich.
Es gibt Musik von früher und heute:
Für das Essen sind Food Trucks da.
Sie stehen auf den Terrassen mit Blick auf Marburg.
Im Schloss gibt es Ausstellungen zur Stadtgeschichte.
Sie zeigen auch Mineralien und die Baugeschichte des Schlosses.
Besondere Räume sind der gotische Fürstensaal und die Schlosskapelle.
Die Schlosskapelle hat alte Wandmalereien aus dem Mittelalter.
Die Universität Marburg arbeitet eng mit der Stadt zusammen.
So entstehen neue Ideen für das Schloss.
Das Schloss soll ein Ort für Wissen und Kultur sein.
Kasematten sind Gänge unter dem Schloss.
Sie dienten früher als Schutz- oder Lagerraum.
Mit "Schlossflair" wird das Schloss lebendig.
Das Fest zeigt die Vergangenheit und die Zukunft des Schlosses.
Das Schloss wird ein Ort für Kultur und Begegnung.
Ein guter Start für neue Feste in Marburg.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Marburg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 16. Jul um 16:30 Uhr