Professor Dr. Michael Hüther spricht im Rahmen des Marburger Stadtgesprächs über die wirtschaftlichen Auswirkungen von Rechtsextremismus auf Deutschland.
Foto: © Institut der deutschen Wirtschaft e. V.

Rechtsextremismus und Wirtschaft: Ein Stadtgespräch in Marburg

Professor Dr. Michael Hüther beleuchtet die wirtschaftlichen Auswirkungen politischer Radikalität am 3. April im Lokschuppen

Marburger Stadtgespräch: Vortrag zu wirtschaftlichen Auswirkungen von Rechtsextremismus in Deutschland

Die Universitätsstadt Marburg setzt mit ihrer Reihe „Marburger Stadtgespräch“ auf aktuelle Themen, die nicht nur die Politik, sondern auch die Gesellschaft und die Wirtschaft betreffen. Am Donnerstag, dem 3. April um 19 Uhr, hat die Stadt die Ehre, Professor Dr. Michael Hüther, den Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln, als Referenten begrüßen zu dürfen. In seinem Vortrag wird er die wirtschaftlichen Auswirkungen des zunehmenden Rechtsextremismus in Deutschland beleuchten.

Professor Dr. Michael Hüther: Ein Experte auf seinem Gebiet

Professor Dr. Hüther gilt als einer der renommiertesten Wirtschaftswissenschaftler Deutschlands. Seine fundierten Analysen und klaren Aussagen zu wirtschaftlichen Themen machen ihn zu einem gefragten Redner. Er hat bereits in verschiedenen Kontexten auf die Gefahren hingewiesen, die ein Anstieg des Rechtsextremismus für die deutsche Wirtschaft mit sich bringt. Hüther wird im Vortrag ausführlich darlegen, warum Rechtsextremismus nicht nur eine politische und soziale Herausforderung darstellt, sondern auch erhebliche Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum haben kann.

Unsicherheit und Instabilität: Ein Bremsklotz für die Wirtschaft

Der Vortrag wird sich schwerpunktmäßig mit der Aussage beschäftigen, dass Rechtsextremismus in Regionen mit hohen Quoten dazu führen kann, dass Unternehmen zögern, in diesen Gebieten zu investieren. Diese Investitionszurückhaltung kann wiederum zu einem Rückgang der wirtschaftlichen Aktivität und möglicherweise sogar zu Arbeitsplatzverlusten führen. In diesem Kontext hebt Professor Hüther die Bedeutung von Offenheit und Toleranz als Grundlagen für den wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands hervor. Ein wirtschaftlicher Pessimismus und eine negative Grundeinstellung gefährden dagegen die soziale Marktwirtschaft.

Die Rolle der Politik: Aufruf zur Verantwortung

Ein zentrales Anliegen von Professor Hüther wird auch der Aufruf an die Politik sein, entschlossen gegen den Rechtsextremismus vorzugehen. Gleichzeitig betont er die Notwendigkeit, wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen zu schaffen, um das Vertrauen in die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands zu stärken. Eine starke und stabile politische Führung ist in seinen Augen unerlässlich, um den Herausforderungen der Zukunft begegnen zu können.

Veranstaltungsdetails

  • Wann: Donnerstag, 3. April, 19 Uhr
  • Wo: Lokschuppen, Marburg
  • Moderation: Vizepräsidentin Prof. Dr. Hannken-Illjes von der Philipps-Universität Marburg

Dieser Vortrag ist eine wertvolle Gelegenheit für alle Interessierten, sich mit einem Thema zu befassen, das sowohl gesellschaftliche als auch wirtschaftliche Relevanz besitzt. Ein Empfang mit anschließender Diskussion wird erwartet, um die Gedanken und Analysen von Professor Hüther mit dem Publikum zu teilen.

Kontaktinformation

Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst 13 - Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Markt 8, D-35037 Marburg
Telefon: 06421 201-1346
Fax: 06421 201-981346
E-Mail: pressestelle@marburg-stadt.de
Webseite: www.marburg.de

Wir freuen uns auf eine anregende Diskussion und viele interessierte Teilnehmer bei dieser wichtigen Veranstaltung.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.