Übersetzung in Einfache Sprache

Umzug der Marburger Stadtverwaltung

Die Stadtverwaltung von Marburg zieht um.

Das Stadtbüro, das Standesamt und die Ausländerbehörde haben bisher in der Frauenbergstraße 35 gearbeitet.

Jetzt ziehen sie in neue Räume.

Der neue Standort ist nur 150 Meter entfernt.

Sieben Jahrzehnte in der Frauenbergstraße 35

Das alte Gebäude stand 70 Jahre lang dort.

Viele Menschen kannten diesen Ort.

Hier konnten Sie zum Beispiel:

  • Ihren Wohnort anmelden.
  • Ausweise holen.
  • Urkunden bekommen.
  • Einen Parkausweis für Anwohner beantragen.

Jedes Jahr kommen etwa 25.000 Menschen hierher.

Rund 70 Mitarbeitende arbeiten dort.

Sie helfen bei vielen Anliegen – von A wie Adressänderung bis Z wie Zweitwohnung.

Warum der Umzug nötig ist

Das alte Gebäude wird immer schlechter:

  • Das Dach ist undicht.
  • Die Technik ist alt.
  • Es gibt kaum barrierefreie Zugänge. Das heißt: Es ist schwierig für Menschen mit Behinderung.
  • Es verbraucht viel Energie.

Die Stadt prüfte eine Renovierung.

Aber sie war zu teuer und nicht sinnvoll.

Das Gebäude wird abgerissen.

Die Mitarbeitenden ziehen in zwei neue Gebäude um.

Neue Standorte der Fachdienste

So verteilen sich die neuen Standorte:

  • Das Ordnungsamt zog schon im Mai in die Schubertstraße 8b. Dort arbeiten rund 60 Mitarbeitende.
  • Stadtbüro, Standesamt und Ausländerbehörde bleiben nah beieinander. Sie ziehen an die Frauenbergstraße 31.

Der Eingang ist im Franz-Tuczek-Weg, gegenüber der Oberhessischen Presse.

Der Umzug läuft bis Ende August

Die Stadt zieht viele Möbel und Akten um.

Es sind 610 Kubikmeter.

Dabei wird darauf geachtet, dass Möbel wiederverwendet werden.

Nur wenn nötig, werden neue Möbel gekauft.

Die neuen Räume sind modern und besser gestaltet.

Vorteile der neuen Gebäude

Die Arbeitsplätze sind modern und ergonomisch.

Es gibt neue Pausenräume.

Der Empfang ist übersichtlich.

Das hilft Mitarbeitenden und Besuchern gleichermaßen.

Nicht mehr gebrauchte Möbel werden eingelagert oder anders verwendet.

Schließzeiten während des Umzugs

Während des Umzugs schließen die Dienststellen zeitweise.

Telefon und E-Mail sind meist erreichbar.

Persönliche Termine gibt es wieder nach dem Umzug.

Hinweisschilder zeigen den Weg zum neuen Standort.

Wichtige Schließzeiten:

  • Ausländerbehörde

    • Geschlossen: 18. bis 29. August 2025
    • Telefonzeiten: Montag, Mittwoch, Freitag von 8 bis 10 Uhr
    • Telefon: 06421 201-1010
    • E-Mail: auslaenderbehoerde@marburg-stadt.de
    • Wieder offen ab 1. September 2025
  • Stadtbüro

    • Geschlossen: 22. bis 27. August 2025
    • Telefonzeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr
    • Telefon: 06421 201-3636
    • E-Mail: stadtbuero@marburg-stadt.de
    • Wieder offen ab 28. August 2025
  • Standesamt

    • Geschlossen: 22. bis 28. August 2025
    • Telefonzeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 11 Uhr
    • Telefon: 06421 201-3434
    • E-Mail: standesamt@marburg-stadt.de
    • Wieder offen ab 29. August 2025

Digitalisierung und Zukunft

Die Stadt Marburg baut ihr digitales Angebot aus.

Viele Services können Sie online nutzen.

Das geht barrierearm, flexibel und rund um die Uhr.

Die Webseite ist:
www.marburg.de/digital

Persönlicher Kontakt bleibt wichtig.

Deshalb gibt es einen Mix aus digitalen und persönlichen Angeboten.

Mit dem Umzug schafft Marburg eine moderne und nachhaltige Stadtverwaltung.

Das ist gut für die Bürgerinnen und Bürger.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Marburg

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 25. Aug um 14:29 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Marburg
Profilbild von Redaktion Marburg
Redaktion Marburg

Umfrage

Wie bewertest du den Umzug der Marburger Stadtverwaltung nach 70 Jahren an einen neuen, modernen Standort – ist das ein zeitgemäßer Neustart oder eher Komfort auf Kosten der gewachsenen Identität?
Endlich: Moderner Service statt veralteter Bürokratie!
Nach 70 Jahren sollte man an Tradition festhalten, dieser Umzug ist unnötig.
Solider Kompromiss – besser modern als marode und unzugänglich.
Mal sehen, ob der Service am neuen Standort wirklich besser wird.
Wichtiger Schritt zur Digitalisierung und nachhaltiger Verwaltung.