Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Am 1. und 2. November findet der Kunsthandwerkermarkt statt.
Er ist im Erwin-Piscator-Haus in Marburg.
Über 100 Kunsthandwerker aus ganz Deutschland sind da.  
Sie zeigen viele handgemachte Dinge:
Das Haus und der Vorplatz sind voll mit schönen Sachen.
Sie finden hier:  
Es gibt über 100 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker.
Es gibt viele verschiedene Waren.
Kinder können mitmachen und basteln.
Sie können auch mit den Ausstellenden sprechen.  
In diesem Jahr sind neue Künstler dabei.
Petra Grötzner ist zum ersten Mal dabei.
Sie bringt Figuren und Tiere aus Filz mit.
Sie macht auch Taschen mit Filzapplikationen.  
Elke Recker-Schmitz zeigt Schmuck aus Silber.
Sie arbeitet auch mit Leder, Perlmutt, Holz und Filz.  
Simone Disselbach macht Damen- und Kinderkleidung.
Die Kleidung ist nachhaltig und fair hergestellt.
Das heißt: Die Kleidung schützt die Natur und Menschen.  
Viele Aussteller zeigen, wie sie arbeiten.
Sie öffnen ihre Werkstätten für Besucherinnen und Besucher.
Sie können Fragen stellen und mehr lernen.  
Für Kinder gibt es ein Programm zum Mitmachen.
Samstag und Sonntag kann man von 12 bis 17 Uhr basteln und malen.  
Das Haus liegt mitten in der Stadt.
Es gibt eine Busverbindung direkt zum Haus.
In der Nähe sind vier Parkhäuser.
Es gibt über 150 Fahrradplätze.  
Das Haus ist barrierefrei.
Das heißt: Alle Menschen können den Markt besuchen.
Im zweiten Stock gibt es ein Bistro.
Dort gibt es Essen, Getränke und einen schönen Blick auf die Stadt.
Die Gastronomie „bottega“ sorgt für das leibliche Wohl.  
Sie wollen mehr wissen?
Dann können Sie anrufen oder eine E-Mail schreiben:  
Der Kunsthandwerkermarkt in Marburg ist spannend.
Sie können besondere Dinge kaufen.
Sie können mit Künstlern sprechen.
Kinder können mitmachen und Spaß haben.  
Kommen Sie vorbei und erleben Sie zwei Tage voller Kreativität!
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Marburg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 23. Okt um 12:17 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.