Übersetzung in Einfache Sprache

Marburger Kunsthandwerkermarkt am Erwin-Piscator-Haus

Am 1. und 2. November findet der Kunsthandwerkermarkt statt.
Er ist im Erwin-Piscator-Haus in Marburg.
Über 100 Kunsthandwerker aus ganz Deutschland sind da.

Sie zeigen viele handgemachte Dinge:

  • Schmuck
  • Besondere Hüte und Schals
  • Handgemachte Seifen
  • Deko-Objekte

Vielfalt und Handwerkskunst erleben

Das Haus und der Vorplatz sind voll mit schönen Sachen.
Sie finden hier:

  • Hüte, Stulpen und Schals
  • Schmuck aus verschiedenen Materialien
  • Kinderkleidung
  • Licht-, Glas- und Metallobjekte
  • Klang- und Windspiele
  • Lederwaren, Keramik
  • Handgemachte Seifen

Es gibt über 100 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker.
Es gibt viele verschiedene Waren.
Kinder können mitmachen und basteln.
Sie können auch mit den Ausstellenden sprechen.

Neue Künstler und besondere Werke

In diesem Jahr sind neue Künstler dabei.
Petra Grötzner ist zum ersten Mal dabei.
Sie bringt Figuren und Tiere aus Filz mit.
Sie macht auch Taschen mit Filzapplikationen.

Elke Recker-Schmitz zeigt Schmuck aus Silber.
Sie arbeitet auch mit Leder, Perlmutt, Holz und Filz.

Simone Disselbach macht Damen- und Kinderkleidung.
Die Kleidung ist nachhaltig und fair hergestellt.
Das heißt: Die Kleidung schützt die Natur und Menschen.

Handwerk erleben und mitmachen

Viele Aussteller zeigen, wie sie arbeiten.
Sie öffnen ihre Werkstätten für Besucherinnen und Besucher.
Sie können Fragen stellen und mehr lernen.

Für Kinder gibt es ein Programm zum Mitmachen.
Samstag und Sonntag kann man von 12 bis 17 Uhr basteln und malen.

Das Erwin-Piscator-Haus ist gut zu erreichen

Das Haus liegt mitten in der Stadt.
Es gibt eine Busverbindung direkt zum Haus.
In der Nähe sind vier Parkhäuser.
Es gibt über 150 Fahrradplätze.

Das Haus ist barrierefrei.
Das heißt: Alle Menschen können den Markt besuchen.
Im zweiten Stock gibt es ein Bistro.
Dort gibt es Essen, Getränke und einen schönen Blick auf die Stadt.
Die Gastronomie „bottega“ sorgt für das leibliche Wohl.

Wichtige Infos zum Kunsthandwerkermarkt

  • Samstag, 1. November: 12 bis 18 Uhr
  • Sonntag, 2. November: 10 bis 17 Uhr
  • Eintritt kostet 3 Euro
  • Kinder bis 15 Jahre haben freien Eintritt

Kontakt und mehr Informationen

Sie wollen mehr wissen?
Dann können Sie anrufen oder eine E-Mail schreiben:

Fazit

Der Kunsthandwerkermarkt in Marburg ist spannend.
Sie können besondere Dinge kaufen.
Sie können mit Künstlern sprechen.
Kinder können mitmachen und Spaß haben.

Kommen Sie vorbei und erleben Sie zwei Tage voller Kreativität!


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Marburg

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 23. Okt um 12:17 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Marburg
Profilbild von Redaktion Marburg
Redaktion Marburg

Umfrage

Wie wichtig ist dir der direkte Austausch mit Kunsthandwerkern beim Kauf handgefertigter Produkte?
Unverzichtbar – Ich will den Menschen hinter den Produkten kennen lernen!
Ganz nett, aber der Look zählt für mich mehr als das Gespräch.
Ich kaufe lieber bequem online, ohne persönlichen Kontakt.
Handwerkskunst schätze ich, aber ich achte vor allem auf Nachhaltigkeit.
Ich lasse mich lieber von Profis in Läden ohne großes Gequatsche beraten.