Übersetzung in Einfache Sprache

Seniorenbeirat Marburg: Wahl am 11. Februar 2026

Die Stadt Marburg bereitet sich auf die Wahl vor.
Am 11. Februar 2026 wählen die Seniorinnen und Senioren.

Der Seniorenbeirat vertritt ältere Menschen.
Er kümmert sich um ihre Wünsche und Probleme.
Der Beirat hilft älteren Menschen, aktiv zu sein.
Er macht Marburg freundlicher für ältere Menschen.


Sie können mitmachen: Wahl des Seniorenbeirats

Der Beirat will für alle Seniorinnen und Senioren da sein.
Er spricht ihre Anliegen an die Stadt.
Joachim Wölk ist der Vorsitzende des Beirats.
Er sucht Freiwillige, die helfen wollen.

Seit 1997 gibt es den Seniorenbeirat in Marburg.
Er besteht bald aus:

  • 16 erfahrenen Mitgliedern
  • 6 Stadtparlaments-Vertretern
  • 7 Mitgliedern mit beratender Stimme

Der Beirat ist ein wichtiger Kontakt zwischen älteren Menschen und der Stadt.


Wer kann mitmachen? Voraussetzungen und Termine

Sie können mitmachen, wenn Sie:

  • älter als 60 Jahre sind
  • in Marburg wohnen
  • Mitglied in einem Seniorenverein sind oder nicht organisiert sind

Seit 2021 können auch nicht organisierte Seniorinnen und Senioren kandidieren.

Wichtige Termine für nicht organisierte Kandidaten:

  • Anmeldung bis 10. Dezember 2025
  • Wahlversammlung am 15. Dezember 2025
    Ort: Stadtverordnetensitzungssaal, Barfüßerstraße 50

Organisationen und Vereine schicken Delegierte.
Diese treffen sich am 11. Februar 2026 zur Wahl.

Erklärung:
Delegierte sind Personen, die eine Gruppe vertreten.


Regelmäßige Sprechstunde: Hilfe und Gespräch

Der Seniorenbeirat bietet jeden dritten Montag im Monat eine offene Sprechstunde.

Details:

  • Zeit: 14:30 bis 16:30 Uhr
  • Ort: Beratungszentrum Am Grün 16, Raum 1
  • Das Angebot ist kostenlos für alle

In der Sprechstunde können Sie:

  • mehr über den Beirat erfahren
  • über Themen sprechen wie Mobilität, Energiesparen und Einsamkeit
  • vertrauliche Hilfe bekommen

Kontakt und weitere Informationen

Sie können sich bei diesen Stellen melden:

Anmeldung für nicht organisierte Kandidaten:
Fachdienst Soziale Leistungen
Telefon: 06421 201-5023
Email: altenhilfe@marburg-stadt.de

Presse und Öffentlichkeitsarbeit:
Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Telefon: 06421 201-1346
Email: pressestelle@marburg-stadt.de

Mehr Informationen finden Sie hier:
www.marburg.de/seniorenbeirat


Warum ist die Wahl wichtig?

Die Wahl stärkt ältere Menschen in Marburg.
Sie können mitbestimmen und mithelfen.
So wird die Stadt besser für alle älteren Menschen.
Ihr Engagement verbessert das Leben in Marburg.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Marburg

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 08:13 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Marburg
Profilbild von Redaktion Marburg
Redaktion Marburg

Umfrage

Wie wichtig ist es Ihrer Meinung nach, dass Senioren aktiv in städtische Entscheidungsprozesse eingebunden werden, zum Beispiel durch einen Seniorenbeirat wie in Marburg?
Absolut essenziell – Senioren müssen ihre Interessen direkt vertreten können!
Gut, aber nur wenn es keine zu großen bürokratischen Hürden gibt.
Eher nebensächlich – Es gibt wichtigere Themen in der Stadtpolitik.
Ich finde, Senioren sollten sich selbst in der Familie oder Nachbarschaft engagieren.
Seniorenbeiräte sind altertümlich und haben wenig Einfluss auf echte Politik.