Marburg sucht helfende Herzen: Werde Pflegeeltern!

Bietet Kindern ein liebevolles Zuhause und Unterstützung für die ganze Familie.

Die Universitätsstadt Marburg unternimmt erneut Schritte, um Kindern, die aus verschiedenen Gründen nicht in ihrer eigenen Familie aufwachsen können, ein stabiles und liebevolles Umfeld zu bieten. Die Stadt sucht dringend Pflegeeltern, um dieser bedeutenden gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden.

Dringender Bedarf an Pflegefamilien

Wie Bürgermeisterin Nadine Bernshausen erklärt, sind die Gründe, weshalb ein Kind nicht in der eigenen Familie bleiben kann, vielfältig und erfordern flexible Unterstützungsmaßnahmen durch die Stadt. Diese umfassen Beratungs- und Hilfsangebote in Zusammenarbeit mit freien Trägern und Vereinen. Doch trotz dieser Bemühungen besteht ein unveränderter Bedarf an Pflegefamilien.

Förderung von Verbindungen zur Herkunftsfamilie

Bürgermeisterin Bernshausen hebt die Wichtigkeit des kontinuierlichen Kontakts der Kinder zu ihren Herkunftsfamilien hervor. Pflegeeltern sollten bereit sein, diesen Kontakt zu unterstützen und eine wertschätzende Beziehung zur Familie des Kindes zu pflegen.

Unterstützung und Begleitung für Pflegeeltern

Pflegeroadeltern erhalten umfassende Unterstützung durch den Pflegekinderdienst des Jugendamtes. Dazu gehören die Vorbereitung auf ihre Rolle, rechtliche Beratung, Einzelgespräche sowie kostenfreie Fortbildungen. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, Pflegefamilien die nötige Hilfe und Beratung zu bieten, um den Anforderungen gerecht zu werden.

Anforderungen an Pflegeeltern

Pflegeeltern müssen keine außergewöhnlichen Fähigkeiten besitzen, sondern sich als normale Menschen mit der Bereitschaft, einem Kind ein Zuhause zu geben, verstehen. Für diese Aufgabe ist jedoch ein gewisses Maß an Verantwortungsbewusstsein erforderlich.

  • Wohnsitz in Marburg
  • Einigkeit innerhalb der Familie, ein Pflegekind aufzunehmen
  • Bereitschaft, das Kind mit seiner Geschichte und seinen Besonderheiten anzunehmen
  • Genügend Platz für die Unterbringung eines (weiteren) Kindes
  • Offene und tolerante Auseinandersetzung mit der Herkunftsfamilie
  • Belastbarkeit und Ausdauer
  • Zeit für das Kind und das Engagement, sich um es zu kümmern
  • Liebe und Geduld

Erste Schritte zur Kontaktaufnahme

Interessierte Personen aus Marburg, die ein Pflegekind aufnehmen möchten, werden gebeten, ein erstes unverbindliches Informationsgespräch mit dem Pflegekinderdienst der Stadt Marburg zu führen. Ansprechpartnerinnen sind:

Die Stadt Marburg hofft durch die Unterstützung engagierter Bürgerinnen und Bürger, den Kindern, die auf ein neues Zuhause angewiesen sind, eine bessere Zukunft zu ermöglichen und ihre Lebensqualität erheblich zu verbessern.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.