Marburg setzt ein Lichtzeichen für den Klimaschutz

Teilnahme an der globalen Earth Hour-Aktion 2024

Marburg Schaltet das Licht aus für den Klimaschutz

Die Universitätsstadt Marburg beteiligt sich auch in diesem Jahr an der globalen Klimaschutzaktion "Earth Hour". Am Samstag, dem 23. März, werden in Marburg sowie in vielen anderen Städten weltweit für eine Stunde die Lichter ausgeschaltet. Von 20.30 bis 21.30 Uhr sollen auf diese Weise ein Bewusstsein für den Klimaschutz geschaffen und ein sichtbares Zeichen gegen die fortschreitenden Klimaveränderungen gesetzt werden. Unter dem Motto "Earth Hour - Deine Stunde für die Erde!" ruft der World Wide Fund for Nature (WWF) Deutschland dazu auf, gemeinsam ein Zeichen zu setzen.

Aufruf der Bürgermeisterin

Bürgermeisterin Nadine Bernshausen unterstützt die Aktion und appelliert an alle Marburger*innen, sich an der Earth Hour zu beteiligen. "Es liegt in unserer Verantwortung, insbesondere in den reichen Ländern, den Prozess der Klimaveränderungen aufzuhalten und umzukehren", betont sie. Die Teilnahme an der Earth Hour ist ein Schritt, den jede*r Einzelne zur Forderung nach mehr und schnellerem Klimaschutz beitragen kann.

Marburger Sehenswürdigkeiten im Dunkeln

Zu den bekannten Bauwerken, die sich an der weltweiten Aktion beteiligen, zählen das Brandenburger Tor, der Big Ben und die Christusstatue in Rio de Janeiro. Auch in Marburg werden für eine Stunde das Landgrafenschloss, das Rathaus, die Elisabethkirche, die alte Universität und die Universitätskirche nicht beleuchtet, um die Bedeutung des Klimaschutzes zu unterstreichen.

Mitmachen und ein Zeichen setzen

Jede*r Marburger*in kann aktiv teilnehmen und am 23. März selbst für eine Stunde das Licht ausschalten. Die WWF-Homepage bietet dazu zahlreiche Tipps und Ideen, wie diese Stunde kreativ und sinnvoll genutzt werden kann, beispielsweise durch eine Nachtwanderung oder ein Abendessen bei Kerzenlicht.

Langjährige Tradition in Marburg

Die Stadt Marburg ruft bereits zum 11. Mal zur Teilnahme an der Earth Hour auf. Die Aktion hat in den vergangenen Jahren weltweit Resonanz gefunden, wobei sich tausende Städte in 192 Ländern beteiligt haben. Im letzten Jahr haben in Deutschland 579 Städte und Gemeinden an der Earth Hour teilgenommen, ein Zeichen für das wachsende Bewusstsein und den Einsatz für den Klimaschutz.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.