Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Stadt Marburg braucht mehr Platz an den Grundschulen.
Besonders in Michelbach und Elnhausen fehlen Räume.
Die Lösung: Moderne Holzgebäude in Modulbauweise.
Modulbau heißt: Die Gebäude bestehen aus einzelnen Teilen, die zusammengesetzt werden.
Diese neuen Gebäude sind gut für die Umwelt.
Sie verbessern das Lernen und Arbeiten an den Schulen.
In Michelbach baut die Stadt einen großen Holzbau.
Er hat zwei Stockwerke und etwa 120 Quadratmeter Platz.
Im Erdgeschoss gibt es neue Unterrichtsräume.
Im Obergeschoss ist ein Raum für die Lehrkräfte.
Der alte Gemeinschaftsraum wird jetzt als Unterrichtsraum genutzt.
Das Dach ist grün und hat eine Solaranlage.
Das spart Energie und schützt die Umwelt.
Die Außenbereiche rund um das Gebäude sind bald fertig.
Nach ein oder zwei Wochen können Schüler und Lehrer alles nutzen.
In Elnhausen entsteht ein kleineres Holzgebäude.
Es hat einen Stock und etwa 60 Quadratmeter Platz.
Das Gebäude ist für die Betreuung der Kinder.
Es ist sofort nach den Sommerferien fertig.
Das Gebäude bleibt fünf Jahre in Elnhausen.
Dann wird es nach Michelbach gebracht.
Dort wird es weitere Räume erweitern.
Zum Beispiel eine Garderobe und einen besonderen Raum zum Lernen.
Beide Holzgebäude sind nachhaltig gebaut.
Nachhaltig heißt: gut für die Natur und zukünftige Generationen.
Das Holz kommt aus nachhaltiger Forstwirtschaft.
Das bedeutet: Der Wald wird geschützt und nicht kaputt gemacht.
Die Dämmung besteht aus Holzfasern.
Die Fassade ist aus heimischer Lärche.
Der Boden ist aus Linoleum, einem natürlichen Material.
Die Bauten kosten:
Für Michelbach gibt es eine Förderung.
Die Stadt bekommt 413.250 Euro vom Staat.
Der Bau läuft schnell und soll bald fertig sein.
In Elnhausen nutzen die Kinder das Gebäude direkt im neuen Schuljahr.
In Michelbach können alle Räume nach Abschluss der Außenarbeiten genutzt werden.
Die Gebäude sind flexibel.
Das heißt: Sie lassen sich leicht an neue Bedürfnisse anpassen.
Sie können auch an anderen Orten genutzt werden.
Haben Sie Fragen?
Dann melden Sie sich beim Magistrat der Universitätsstadt Marburg.
Telefon: 06421 201-1346
E-Mail: pressestelle@marburg-stadt.de
Marburg baut neue Räume aus Holz.
Sie sind modern, nachhaltig und flexibel.
So hat die Stadt genügend Platz für alle Kinder.
Und sie sorgt gleichzeitig gut für die Umwelt.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Marburg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 15. Aug um 13:50 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.