Übersetzung in Einfache Sprache

Neue Holzgebäude für die Grundschulen in Marburg

Die Stadt Marburg braucht mehr Platz an den Grundschulen.
Besonders in Michelbach und Elnhausen fehlen Räume.

Die Lösung: Moderne Holzgebäude in Modulbauweise.
Modulbau heißt: Die Gebäude bestehen aus einzelnen Teilen, die zusammengesetzt werden.

Diese neuen Gebäude sind gut für die Umwelt.
Sie verbessern das Lernen und Arbeiten an den Schulen.


Holzgebäude in Michelbach

In Michelbach baut die Stadt einen großen Holzbau.
Er hat zwei Stockwerke und etwa 120 Quadratmeter Platz.

Im Erdgeschoss gibt es neue Unterrichtsräume.
Im Obergeschoss ist ein Raum für die Lehrkräfte.

Der alte Gemeinschaftsraum wird jetzt als Unterrichtsraum genutzt.

Das Dach ist grün und hat eine Solaranlage.
Das spart Energie und schützt die Umwelt.

Die Außenbereiche rund um das Gebäude sind bald fertig.
Nach ein oder zwei Wochen können Schüler und Lehrer alles nutzen.


Holzgebäude in Elnhausen

In Elnhausen entsteht ein kleineres Holzgebäude.
Es hat einen Stock und etwa 60 Quadratmeter Platz.

Das Gebäude ist für die Betreuung der Kinder.
Es ist sofort nach den Sommerferien fertig.

Das Gebäude bleibt fünf Jahre in Elnhausen.
Dann wird es nach Michelbach gebracht.

Dort wird es weitere Räume erweitern.
Zum Beispiel eine Garderobe und einen besonderen Raum zum Lernen.


Umweltfreundliches Bauen in Marburg

Beide Holzgebäude sind nachhaltig gebaut.
Nachhaltig heißt: gut für die Natur und zukünftige Generationen.

Das Holz kommt aus nachhaltiger Forstwirtschaft.
Das bedeutet: Der Wald wird geschützt und nicht kaputt gemacht.

Die Dämmung besteht aus Holzfasern.
Die Fassade ist aus heimischer Lärche.
Der Boden ist aus Linoleum, einem natürlichen Material.


Kosten und Förderung

Die Bauten kosten:

  • Michelbach: rund 545.000 Euro
  • Elnhausen: etwa 285.000 Euro

Für Michelbach gibt es eine Förderung.
Die Stadt bekommt 413.250 Euro vom Staat.


Zeitplan und Nutzung

Der Bau läuft schnell und soll bald fertig sein.

In Elnhausen nutzen die Kinder das Gebäude direkt im neuen Schuljahr.
In Michelbach können alle Räume nach Abschluss der Außenarbeiten genutzt werden.

Die Gebäude sind flexibel.
Das heißt: Sie lassen sich leicht an neue Bedürfnisse anpassen.
Sie können auch an anderen Orten genutzt werden.


Kontakt

Haben Sie Fragen?
Dann melden Sie sich beim Magistrat der Universitätsstadt Marburg.

Telefon: 06421 201-1346
E-Mail: pressestelle@marburg-stadt.de


Fazit

Marburg baut neue Räume aus Holz.
Sie sind modern, nachhaltig und flexibel.

So hat die Stadt genügend Platz für alle Kinder.
Und sie sorgt gleichzeitig gut für die Umwelt.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Marburg

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Fr, 15. Aug um 13:50 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Marburg
Profilbild von Redaktion Marburg
Redaktion Marburg

Umfrage

Wie stehen Sie zu den neuen Holzmodulbauten an Marburger Grundschulen als Lösung für Platzmangel und Nachhaltigkeit?
Innovativ: Flexible, ökologische Bauweise ist die Zukunft!
Zu teuer: So viel Geld könnte besser investiert werden.
Praktisch, aber nicht schön – das Auge lernt mit.
Gut gedacht, aber was ist mit langfristiger Qualität?
Holzmodule sind Spielerei – klassischer Neubau wäre sinnvoller.