Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Stadt Marburg sorgt für mehr Kita-Plätze.
Das ist wichtig für Familien im Stadtteil Cappel.
Für etwa 40 Kinder gibt es bald neue Plätze.
Die Kinder hatten bisher keinen festen Kita-Platz.
Am Bolzplatz an der Moischter Straße baut die Stadt.
Dort entsteht ein sogenannter Interimsbau.
Ein Interimsbau ist ein Gebäude, das nur kurz steht.
Er ist eine Übergangslösung bis ein neues Haus fertig ist.
Die Bauarbeiten haben schon begonnen.
Kinder der alten Kita Goldberg mussten oft umziehen.
Seit 2019 war das so.
Zuerst war die Betreuung im alten Rathaus Cappel.
Später in der Kita Am Teich.
Dort war es aber zu eng.
Darum braucht Marburg jetzt eine schnelle Lösung.
Der neue Modulbau hilft hier gut.
Das neue Gebäude hat Platz für zwei Kita-Gruppen.
Das sind rund 40 Kinder.
Der Bau steht zwischen Reinhardswaldstraße und Burgwaldstraße.
Später plant die Stadt ein großes Haus.
Dort werden sechs Kita-Gruppen betreut.
Das ist die langfristige Lösung.
Es gibt verschiedene Bauarbeiten:
Bis Mitte September kommen Winkelsteine hinein.
Diese Steine sind wichtig für den Modulbau.
Die Stadt will Schraubfundamente benutzen.
Diese Fundamente kann man wiederverwenden, wenn der Bau wegkommt.
Das ist gut für die Umwelt.
Der Interimsbau besteht aus Stahl-Modulen.
Diese Module kann man später abbauen.
Dann kann man sie an einem anderen Ort wieder nutzen.
Das spart Material und Geld.
Es hilft der Natur und ist flexibel.
Im vierten Quartal 2025 stellen die Bauleute die Module auf.
Dann bauen sie innen aus.
Auch außen entstehen Wege und Spielflächen.
Außerdem gibt es Plätze zum Parken.
Der Bau wird etwa 26 Meter lang und 15 Meter breit.
Wenn alles gut läuft, können die Kinder Ende 2025 in die Kita gehen.
Das hängt aber vom Wetter ab.
Der Bolzplatz nebenan bleibt während der Bauzeit teilweise nutzbar.
Nach dem Bau gibt es genug Platz für Kita und Bolzplatz.
Die Stadt Marburg bietet viele Infos online an.
Hier finden Sie mehr dazu:
Informationen zum geplanten Kita-Neubau
Bei Fragen können Sie sich an den Magistrat der Stadt Marburg wenden.
Dort gibt es den Fachdienst 13 für Presse und Öffentlichkeitsarbeit.
Marburg setzt mit diesem Bau ein Zeichen.
Die Stadt möchte Kindern und Eltern helfen.
Die Lösung ist flexibel und gut für die Zukunft.
So bekommen viele Kinder bald einen sicheren Kita-Platz.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Marburg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 29. Aug um 06:48 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.