Marburg: Ein Leuchtturm für Gründerinnen und Gründer

Marburg wird zum Zentrum des Hessischen Gründerpreises 2024

Marburg: Ein Leuchtturm für Gründerinnen und Gründer

Die Universitätsstadt Marburg rückt in den Fokus junger Unternehmen und ambitionierter Gründer*innen, denn sie ist die auserwählte Gastgeberin des Hessischen Gründerpreises 2024. Bei einer feierlichen Auftaktveranstaltung hieß Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies den renommierten Wettbewerb herzlich in Marburg willkommen und hob die Stadt als idealen Nährboden für innovative Geschäftsideen hervor.

Ein fruchtbarer Boden für Innovationen

"Marburg bietet alles, was das Herz von Gründer*innen begehrt: eine lebendige Gemeinschaft, versteckte Unternehmensperlen und eine enge Verbindung zu Forschung und Lehre durch unsere Universität und den Pharmastandort", so Dr. Spies. Die Stadt beweist einmal mehr, dass sie ein attraktiver Standort für Neugründungen und Unternehmertum ist.

Hessischer Gründerpreis: Mehr als ein Wettbewerb

Elisabeth Neumann, Projektleiterin des Hessischen Gründerpreises bei der KIZ SINNOVA gGmbH, erläuterte das Konzept des Wettbewerbs, der sich nicht nur auf traditionelle Businesspläne beschränkt, sondern auch 'Ready to Launch'-Projekte von Hochschulteams einbezieht. Der Wettbewerb legt seinen Schwerpunkt auf bereits am Markt aktive junge Unternehmen sowie auf Traditionsbetriebe, die eine innovative Neuausrichtung anstreben.

Starke Partnerschaft mit der Sparkasse Marburg-Biedenkopf

Andreas Bartsch, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Marburg-Biedenkopf, betonte die Bedeutung einer soliden Finanzierungsbasis und eines starken Netzwerks für den Erfolg von Start-ups. "Marburg ist dank seiner lebendigen Gründerszene und der exzellenten Forschungslandschaft der perfekte Ort für die Ausrichtung des Hessischen Gründerpreises", so Bartsch.

Wettbewerb, Preise und Chancen

Der Wettbewerb gliedert sich in verschiedene Phasen, beginnend mit der Bewerbung. Eine Jury wählt in vier Kategorien jeweils die überzeugendsten Konzepte für das Halbfinale aus. Die Finalisten präsentieren ihre Innovationen dann auf einer Fachtagung, bevor im November die Preisträger*innen gekürt werden. Unter der Schirmherrschaft des Hessischen Wirtschaftsministers Kaweh Mansoori stehen den Gewinner*innen nicht nur öffentliche Anerkennung, sondern auch exklusive Netzwerke und Weiterbildungsangebote offen.

Eine wachsende Gemeinschaft und die Rolle der Startups

Der Hessische Gründerpreis blickt auf eine erfolgreiche Geschichte zurück und verzeichnet auch für das Jahr 2024 eine hohe Beteiligung. Die Bedeutung von Start-ups für die lokale Wirtschaft und Arbeitsmarktentwicklung wird durch die beeindruckenden Beschäftigungszahlen der Wettbewerbsteilnehmer des Vorjahres unterstrichen.

Marburg bereitet sich auf ein spannendes Gründerjahr vor

Mit der Ausrichtung des Hessischen Gründerpreises 2024 positioniert sich Marburg einmal mehr als dynamischer und unterstützender Standort für Gründerinnen und Gründer. Die Veranstaltung verspricht, ein Highlight im wirtschaftlichen Kalender Hessens zu werden und die Gründerszene des Bundeslandes weiter zu beleben.

Für weitere Informationen zum Hessischen Gründerpreis und den Teilnahmemöglichkeiten, besuchen Sie die offizielle Website.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.