Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Ausstellung zeigt Menschen zwischen 60 und 90 Jahren.
Sie kommen aus verschiedenen Stadtteilen von Marburg.
Die Ausstellung zeigt Fotos, Texte und Gemälde.
So lernen Sie deren Lebensgeschichten kennen.
Die Ausstellung ist im Nachbarschaftszentrum Waldtal.
Die Adresse lautet: Waidmannsweg 11 in Marburg.
Die Ausstellung endet am Donnerstag, 16. Oktober.
Die Finissage beginnt um 14:30 Uhr.
Dort gibt es viele schöne Programmpunkte:
Das Programm machen der Fachdienst Altenplanung,
die Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf (FAM)
und der Arbeitskreis sozialer Brennpunkt (AKSB).
Hannelore Blanke ist der Star der Finissage.
Sie ist die älteste Person der Ausstellung.
Sie kommt aus Weidenhausen, einem Stadtteil von Marburg.
Hannelore erzählt von ihrem Leben.
Sie zeigt den traditionellen Tanz „Hoffmann Lieschen“.
Das ist wichtig:
Bewegung hilft beim Kontakt mit anderen Menschen.
Es hilft auch, gesund zu bleiben im Alter.
Der Chor „Golden Girls“ singt tolle Lieder.
Die Gruppe „50plus im Waldtal“ bietet Kaffee und Kuchen an.
So können Sie auch etwas essen und trinken.
Die Ausstellung begann in der Corona-Zeit.
Viele Marburger haben mitgemacht.
Die Autorin Katrin Völker machte Interviews.
Die Fotografin Heike Heuser machte Fotos.
Dr. Sabine Schock malte Gemälde.
Die erste Ausstellung war 2022 im Beratungszentrum.
Im gleichen Jahr gab es auch eine begleitende Stadtschrift.
Eine Finissage ist die Abschlussfeier einer Ausstellung.
Sie ist das Gegenteil von der Eröffnung (Vernissage).
Das Ziel ist:
Das Projekt gehört zur Altenplanung in Marburg.
Diese Planung heißt: „Gut Älterwerden in Marburg“.
Alle Menschen aus Marburg sind eingeladen.
Der Eintritt ist kostenlos.
Andere Stadtteile können die Ausstellung auch haben.
Sie können die Ausstellung ausleihen oder zeigen.
Ansprechpartnerin für die Ausstellung ist Petra Heuser.
Sie arbeitet im Fachdienst Altenplanung.
Die Stadtschrift „Gesichter erzählen Geschichten“ kostet 5,50 Euro.
Sie können sie vor Ort kaufen oder online bestellen.
Das Bestellformular gibt es auf der Webseite von Marburg:
Bestellformular für die Stadtschrift MSS Nr. 166
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Marburg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 09:41 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.