Die Altkleidercontainer in der Frankfurter Straße wurden von den Künstlern Mathis Hagenau und Hjalmar Berg kreativ neu gestaltet und verschönern nun den öffentlichen Raum.
Foto: © Hjalmar Berg

Kunst trifft Nachhaltigkeit: Marburgs kreative Altkleidercontainer

Mit neuem Design und nachhaltigem Ansatz will die Stadtbewusstsein für die richtige Textilentsorgung stärken.

In der Universitätsstadt Marburg trifft Kunst auf Nachhaltigkeit: Eine kreative Initiative des Dienstleistungsbetriebs der Stadt Marburg (DBM) kombiniert Kunst mit praktischen Altkleidercontainern. Zwei Container in der Frankfurter Straße wurden von lokalen Künstlern neu gestaltet, um nicht nur den öffentlichen Raum optisch aufzuwerten, sondern auch Bewusstsein für die richtige Entsorgung von Altkleidern zu schaffen.

Kunst im öffentlichen Raum: Ein Mehrwert für Marburg

Mathis Hagenau und Hjalmar Berg vom Kunst-Kollektiv FormArt 11 verarbeiteten auf den zuvor schlichten, weißen Containern mit erfrischenden Farben und floralen Motiven. Diese Neugestaltung soll Besucher der neuen Sitzgruppe in der Nähe ansprechen und gleichzeitig Vandalismus wie illegale Tags und Wildplakatierungen verhindern. Jürgen Wiegand, der Betriebsleiter des DBM, hebt die Bedeutung dieser Verschönerung hervor, die deutlich über die Ästhetik hinausgeht.

Nachhaltigkeit und Verantwortung bei der Altkleidersammlung

Das Problem der steigenden Mengen an Kleidung, die kaum getragen wurden, beschäftigt Gemeinden weltweit. In Marburg gibt es jedoch schon seit vielen Jahren etablierte Wege zur Wiederverwertung von Textilien. Durch die neu gestalteten Container erwartet der DBM, dass Bürger bewusster mit der Entsorgung ihrer Kleidung umgehen.

Die zwei DBM-Mitarbeiter Kurt Platt und Uwe Braun sind täglich mit der Leerung der Container betraut und berichten von unsachgemäßer Entsorgung: "Manche werfen in die Container alles rein, was durch den Schacht passt", so Platt. "Lose eingeworfene Kleidungsstücke verschmutzen schnell und sind dann nicht mehr verwertbar", ergänzt Braun. Eine saubere Trennung und Verpackung der Textilien könnte die Verwertung erheblich verbessern.

Richtlinien für die Altkleiderentsorgung

Um die Qualität der gesammelten Altkleider zu sichern, empfiehlt der DBM, keine stark verschmutzten oder zerschlissenen Textilien in die Container zu werfen, sondern diese über die graue Tonne zu entsorgen. Außerdem sollten alle Textilien in verschlossenen Säcken verpackt werden, um Kontaminationen zu vermeiden. Nicht in die Container gehören Koffer, Federbetten, Kissen oder allgemeiner Abfall.

Weiterführende Informationen

Für Interessierte stehen alle Details rund um die Altkleidercontainer und weitere Abgabemöglichkeiten online bereit. Dies fördert nicht nur die effizientere Verwertung, sondern auch das umweltbewusste Verhalten der Bürger.

Diese neue Initiative stärkt nicht nur die ästhetische Qualität der öffentlichen Bereiche in Marburg, sondern trägt auch zu einem nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen bei. Wie sich die positiven Auswirkungen dieser Aktion auf das Bewusstsein der Bürger auswirken werden, bleibt spannend zu beobachten.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Kunst trifft Nachhaltigkeit: Marburgs kreative Altkleidercontainer | Symbolbild
Kunst trifft Nachhaltigkeit: Marburgs kreative Altkleidercontainer | Symbolbild
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.