Intensivierung der Städtepartnerschaft zwischen Marburg und Poitiers durch Studierendenaustausch
Eine erfolgreiche Zusammenarbeit zur Förderung des interkulturellen Verständnisses und der deutsch-französischen FreundschaftMarburg und Poitiers Stärken Ihre Partnerschaft Durch Studentenaustausch
Marburg und die französische Stadt Poitiers festigen ihre langjährige Städtepartnerschaft durch einen lebhaften Studierendenaustausch. Stadträtin Marianne Wölk hieß die Gäste aus Poitiers in Marburg willkommen und betonte die Bedeutung des persönlichen Austauschs zwischen den beiden Städten. Ein Gegenbesuch der Marburger Studierenden in Poitiers ist für Mai geplant.
Begrüßung durch Stadträtin Wölk
Bei der Ankunft der Studierenden aus Poitiers äußerte sich Stadträtin Marianne Wölk erfreut über die Zusammenkunft und die Möglichkeit, durch direkte Kommunikation Vorurteilen entgegenzuwirken. Der Austausch findet unter dem Motto „Miteinander kommunizieren macht verstehen“ statt, das sowohl die Basis der Partnerschaft als auch des Austauschprogramms bildet.
Förderung des gegenseitigen Verständnisses
Das Austauschprogramm, eine Kooperation der Philipps-Universität Marburg, der Universität Poitiers, des Studierendenvereins Cercle franco-allemand und der Stadt Marburg, zielt darauf ab, den kulturellen und sprachlichen Austausch zu fördern. Die Studierenden nehmen an zahlreichen Aktivitäten teil, die das gegenseitige Verständnis und die deutsch-französischen Beziehungen vertiefen sollen.
Vielfältiges Programm
Das Programm umfasst ein "Speak-Dating", eine Schreibwerkstatt, eine Stadtführung mit Quiz sowie gemeinsame kulinarische Erlebnisse. Ein Höhepunkt des Besuchs war der politische Salon in der Volkshochschule Marburg, bei dem über die Bedeutung der Partnerschaft zwischen den Städten diskutiert wurde.
Engagement für die deutsch-französische Freundschaft
Die Organisatoren des Austauschs, Claire Köhling und Bastian Kiefert, betonen die Bedeutung zivilgesellschaftlichen Engagements für die Stärkung des interkulturellen Verständnisses. Sie sehen das Programm als eine wichtige Vorbereitung der Studierenden auf eine globalisierte Welt im europäischen Geist.
Zukunftsorientierte Projekte
Bereits seit 2021 wurde die Zusammenarbeit zwischen den Universitäten intensiviert. Im Rahmen der Feierlichkeiten zu Marburg800 und dem 60-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft wurden Ausstellungsplakate erstellt, die die Geschichte und die aktuelle Beziehung zwischen den Städten und Universitäten beleuchten.
Persönliche Motivation der Teilnehmenden
Die Studierenden, die am Austauschprogramm teilnehmen, haben vielfältige Gründe für ihr Engagement, von der Liebe zu französischen Filmen bis hin zum Interesse an der Unterstützung gemeinsamer Projekte. Im Mittelpunkt steht jedoch das Interesse an der jeweils anderen Kultur und Sprache sowie an politischen und internationalen Themen.
Dieser Austausch zwischen Marburg und Poitiers verdeutlicht einmal mehr die tiefe Verbundenheit und das gemeinsame Engagement für die Pflege der deutsch-französischen Freundschaft.