Innovative Rasenpflege mit Mährobotern in Marburg
Ein Blick in die Zukunft der GrünflächenpflegeNeues Pilotprojekt in Marburg: Mähroboter für den TSV Moischt
Marburg hat ein neues Pilotprojekt gestartet, bei dem Mähroboter den Rasen des TSV Moischt pflegen werden. Diese innovative Lösung wurde ermöglicht durch die Finanzierung der Stadt Marburg, die die Kosten für die Anschaffung der Mähroboter übernahm. Stadträtin Kirsten Dinnebier hat sich bereits ein Bild von der effizienten Arbeit der Mähroboter gemacht.
Technologie trifft Sport
Die beiden Mähroboter, liebevoll "Schäfchen" genannt, wurden offiziell an den Vorstand des Vereins übergeben. Diese können fortan flexibel und eigenständig für die Pflege des Sportplatzrasens eingesetzt werden. Die Stadt Marburg erhofft sich von dem Projekt, neben einer Qualitätssteigerung des Rasens, auch eine Einsparung von Ressourcen.
Innovative Rasenpflege
Zur Steuerung der Mähroboter wird eine App verwendet, welche mit einer Referenzstation am Vereinshaus kommuniziert. Die Mähroboter können nicht nur das Gras auf die gewünschte Höhe trimmen, sondern auch die Muster im Rasen nach den Vorstellungen des Vereins gestalten. Durch die GPS-Überwachung kann jederzeit nachvollzogen werden, wo sich die Roboter gerade befinden.
Positive Bilanz
Seit der Inbetriebnahme im vergangenen Oktober wurde eine deutliche Verbesserung der Rasenqualität festgestellt. Dies wird durch die Technologie der Mähroboter ermöglicht, die für eine längere Feuchtigkeit im Rasen sorgt und somit wie natürlicher Dünger wirkt. Der Einsatz der Mähroboter dient nicht nur der Pflege des Sportplatzes, sondern auch der umliegenden Grünflächen.
Dank an die Stadt Marburg
Der Vorsitzende des TSV 1921 Moischt, Dirk Debelius, dankte der Stadt Marburg für ihre Unterstützung bei der Realisierung dieses innovativen Projekts. Die Mähroboter stellen eine bedeutende Hilfe für die Pflege der Sportanlagen dar und tragen zu einer effizienten und ressourcenschonenden Grünflächenpflege bei.
Ein Blick in die Zukunft
Mit dem erfolgreichen Start des Pilotprojekts in Moischt plant die Stadt Marburg, die Verwendung von Mährobotern auch auf weitere Standorte mit Rasenplätzen auszuweiten. Dies könnte ein weiterer Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und effizienteren Grünflächenpflege in der Universitätsstadt sein.