Grundschüler entdecken die Welt der Insekten

Projektstart an der Tausendfüßler-Schule in Marburg

Marburg - In den Räumlichkeiten der Tausendfüßler-Schule in Schröck fand ein besonderer Unterricht statt: Grundschulkinder lernten intensiv die Welt der Insekten kennen. Bürgermeisterin Nadine Bernshausen schaute persönlich vorbei und erlebte, wie die Schülerinnen und Schüler mit großem Eifer bei der Sache waren.

"Ameise, Biene und Co." weckt Neugier

Das Projekt "Ameise, Biene und Co.", initiiert von der Universitätsstadt Marburg in Kooperation mit der Umweltaktion Deutschland, soll Grundschülern die Bedeutung der Insekten näherbringen. "Es ist uns ein Anliegen, den Kindern das Bewusstsein für die Wichtigkeit dieser kleinen Lebewesen zu schärfen und ihre Neugier für die Natur zu wecken", erklärte Bürgermeisterin Bernshausen während ihres Besuchs. Ein zentrales Ziel des Angebots ist es, den Schülerinnen und Schülern zu vermitteln, wie sie Insekten in ihrem Lebensraum und bei der Nahrungssuche unterstützen können.

Unterschiede zwischen Insekten und Spinnentieren erkunden

Lesley Mutscher, Mitarbeiterin der Umweltaktion Deutschland, führte die Kinder durch die Unterrichtseinheit. Gemeinsam entdeckten sie die Vielfalt der Insekten und deren Unterschiede zu Spinnentieren. Während Insekten sich durch ihren dreigliedrigen Körperbau und sechs Beine auszeichnen, haben Spinnentiere acht Beine und einen zweigliedrigen Körperbau. Die Kinder lernten auch über die entscheidende Rolle, die Insekten in der Natur spielen, etwa bei der Bestäubung von Pflanzen oder als Nahrungsquelle für andere Tiere.

Eigene Beiträge zum Artenschutz

Ein wichtiger Aspekt der Unterrichtseinheit war es, den Schülerinnen und Schülern aufzuzeigen, wie menschliches Handeln den Lebensraum von Insekten beeinflusst und was jeder Einzelne tun kann, um positiv einzugreifen. So wurden Themen wie Lichtverschmutzung und die Bedeutung von naturnahen Gärten besprochen. Als praktische Anwendung des Gelernten bastelten die Kinder zum Abschluss Samenkugeln, die sie später zuhause oder auf dem Schulgelände aussäen können, um den Insekten zusätzliche Nahrungsquellen und Lebensräume zu bieten.

Wissen spielerisch vertieft

Durch ein Quiz und die Herstellung von Samenkugeln konnten die Schüler ihr neu erworbenes Wissen direkt anwenden und vertiefen. Die Begeisterung und das Engagement der Kinder zeigten deutlich, dass das Projekt "Ameise, Biene und Co." einen wichtigen Beitrag zur Umwelterziehung leistet.

Die Universitätsstadt Marburg setzt sich mit solchen Initiativen weiterhin aktiv für Bildung und Umweltschutz ein und bietet den Marburger Grundschulen dieses Projekt kostenlos an.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.