Originaler Artikel:

Sie befinden Sich aktuell auf der Version "Einfache Sprache"


Übersetzung in Einfache Sprache

Gespräche mit dem Oberbürgermeister in Marburg

In Marburg gibt es wieder eine Bürgersprechstunde.
Hier können Sie mit dem Oberbürgermeister sprechen.
Der Oberbürgermeister heißt Dr. Thomas Spies.

Am 21. Mai ist die nächste Sprechstunde.
Sie findet im Rathaus statt.
Die Zeit ist von 16 bis 19 Uhr.

Sie können vorab sagen, worüber Sie sprechen möchten.
Zum Beispiel:

  • Probleme in der Stadt
  • Ideen für Verbesserungen
  • Fragen zur Innenstadt oder den Stadtteilen

Der Oberbürgermeister hört Ihnen zu.
Er beantwortet Ihre Fragen.
Sie können auch Vorschläge machen.

Wie funktioniert die Anmeldung?

Sie müssen sich anmelden.
Sie können per E-Mail oder Telefon anrufen.
Ihre Anmeldung braucht einen Stichpunkt.
Zum Beispiel: „Thema: Verkehr“.
So wird für Sie ein Termin festgelegt.

Die Telefonnummer ist: 06421 201-7250
Die E-Mail-Adresse ist: marburgmachtmit@marburg-stadt.de

Über was können Sie sprechen?

Alle Menschen, die Marburg mögen, können teilnehmen.
Sie können:

  • Probleme ansprechen
  • Ideen teilen
  • Fragen stellen

Es gibt keine festen Themen.
Sie können alles sagen, was Sie bewegt.

Weitere Infos

Auf der Webseite der Stadt Marburg finden Sie mehr Termine.
Hier ist die Seite:
www.marburg.de/bürgersprechstunde

Die Stadt möchte mit dieser Sprechstunde zeigen:
Sie hört den Bürgern zu.
Sie möchte transparent sein.
So können alle mitmachen und das Leben in Marburg verbessern.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Marburg

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 12. Mai um 06:43 Uhr

Hintergrundbild von Redaktion Marburg
R
Redaktion Marburg

Umfrage

Wie sollte Marburg den Dialog mit seinen Bürgerinnen und Bürgern noch intensiver gestalten?
Mehr Sprechstunden, mehr Stadtteile, mehr Themen!
Digitale Plattformen für kontinuierlichen Austausch nutzen
Regelmäßige Bürgerforen mit verschiedenen Themenkomplexen starten
Offene Rathaus-Tage für spontane Gespräche ohne Anmeldung
Bürgerbeteiligung durch innovative Aktionen wie Stadtteil-Workshops