Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am Samstag war eine besondere Sport-Veranstaltung in Marburg.
Der Platz vor dem Erwin-Piscator-Haus wurde zur Sport-Arena.
Die Biathlon-Deutschland-Tour war zu Gast.
Viele Menschen konnten Biathlon ausprobieren.
Biathlon ist Wintersport mit Skilanglauf und Schießen.
Das Besondere: Es gab keinen Schnee.
Beim Citybiathlon nutzten die Teilnehmer spezielle Geräte.
Diese heißen Thoraxtrainer.
Ein Thoraxtrainer ist ein Fitnessgerät für den Oberkörper.
Er trainiert Arme, Schultern und Rücken.
Es gab auch Schießstationen mit Biathlon-Gewehren.
Die Gewehre arbeiteten mit Infrarot-Technik.
Das bedeutet: Schießen war sicher und einfach.
Geschulte Trainer erklärten alles.
Jeder Schuss wurde genau ausgewertet.
Ein Bildschirm zeigte den Treffer und Punkte.
So konnten die Teilnehmer schnell lernen.
Besonders beliebt war das Cardio-Biathlon-Duell.
Dabei traten immer zwei Teilnehmer gegeneinander an.
Sie mussten:
Die Ziele waren 45 Millimeter groß.
Das war eine große Herausforderung.
Die Stadträtin Kirsten Dinnebier hat mitgemacht.
Sie meinte, sie würde die Anstrengung wohl spüren.
Sie feuerte die Sportler mit einer Kuh-Glocke an.
Rund 200 Menschen machten mit, sagt die Organisatorin Jana Hollerung.
Ca. 100 Teilnehmer kämpften im Wettkampf.
Genauso viele probierten einfach aus, wie es ist.
Viele weitere Menschen schauten zu.
Der beste Teilnehmer war Miran Saibjanov.
Er gewann eine Reise zum großen Finale 2026 in Oberhof.
Dort gibt es:
Andere Gewinner bekamen auch Preise:
Mehr Infos und Ergebnisse finden Sie hier:
Alle Ergebnisse des Marburger Biathlons
Die Veranstaltung war inklusiv.
Das heißt: Menschen jeden Alters konnten mitmachen.
Jeder konnte sich ausprobieren, egal wie sportlich er war.
Viele waren aktiv dabei, andere schauten begeistert zu.
Beide, Stadträtin Kirsten Dinnebier und Organisatorin Jana Hollerung, waren zufrieden.
Sie fanden die Veranstaltung sehr gelungen.
Der Citybiathlon in Marburg war ein großer Erfolg.
Er zeigte, wie Wintersport auch in der Stadt geht.
Sport, Spaß und Technik kamen gut zusammen.
Das Event bleibt sicher lange in Erinnerung.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Marburg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 11:26 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.