Übersetzung in Einfache Sprache

Aktiv gegen Krebs: Aktionstag am 30. August 2025 in Marburg

Am 30. August 2025 gibt es einen wichtigen Aktionstag.
Die Stadt Marburg und der Landkreis Marburg-Biedenkopf machen gemeinsam mit.
Der Aktionstag heißt: „Aktiv gegen Krebs“.
Er findet im Erwin-Piscator-Haus in Marburg statt.

Das Thema in diesem Jahr ist die Psyche bei Krebs.
Psyche bedeutet: Ihre Gefühle und Gedanken.
Es geht um die psychische Belastung bei Krebs.
Sie erfahren auch, wie man Hilfe bekommt.


Psychoonkologie: Hilfe für Körper und Seele

Krebs ist schwer für viele Menschen.
Die Krankheit belastet nicht nur den Körper, sondern auch die Seele.
Die Psychoonkologie hilft genau dabei.
Psychoonkologie ist ein Fachgebiet.
Sie unterstützt bei psychischen und sozialen Problemen durch Krebs.
Sie hilft Patienten und ihren Familien.

Der Landrat Jens Womelsdorf sagt:
„Die Diagnose Krebs erschüttert das Leben.
Viele fühlen sich seelisch belastet.
Aktionstage wie dieser informieren über Hilfe und Beratung.“

Auch Stadträtin Kirsten Dinnebier meint:
„Der Aktionstag zeigt, wie Menschen stark bleiben können.
Resilienz heißt: psychische Widerstandskraft.
Das bedeutet, schwere Zeiten gut zu überstehen.
Es geht auch darum, die Lebensqualität zu verbessern.“


Programm: Information, Dialog und Austausch

Der Aktionstag hat ein vielfältiges Programm:

  • 10:30 Uhr: Begrüßung und Einführung
  • 10:45 bis 11:15 Uhr: Vortrag von Dr. Tobias Geisel
    Thema: „Seelische Krebsbewältigung – was hilft?“
  • 11:45 bis 13:00 Uhr: Gespräch mit Experten und Betroffenen
    Thema: Unterstützung bei seelischen Belastungen
    Moderation: Britta Wiegand vom Hessischen Rundfunk
    Das Publikum kann mitmachen und Fragen stellen
  • Ab 13:15 Uhr: Markt der Möglichkeiten
    Stände von Kliniken, Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen
    Kleine Snacks zum Abschluss

Die Teilnahme kostet nichts.
Sie können mit Fachleuten sprechen und sich beraten lassen.


Engagement für bessere Versorgung und Vernetzung

Der Arbeitskreis Onkologie arbeitet für bessere Hilfe bei Krebs.
Der Arbeitskreis besteht aus:

  • Klinikvertretern
  • Hausärzten
  • Beratungsstellen
  • Selbsthilfegruppen
  • Krankenkassen
  • Gesundheitsamt

Sie wollen die Versorgung vor Ort verbessern.
Der Aktionstag zeigt die Angebote und fördert den Austausch.

Onkologie ist die Medizin für Krebs.
Sie beschäftigt sich mit Diagnose, Behandlung und Nachsorge.


Internationales Engagement: Weltkrebstag

Der Aktionstag „Aktiv gegen Krebs“ ist verbunden mit dem Weltkrebstag.
Der Weltkrebstag gibt es seit 2006.
Er wird von der internationalen Vereinigung gegen Krebs organisiert.
Das Motto 2025 heißt: „Gemeinsam einzigartig“.
Das zeigt die Zusammengehörigkeit und die individuellen Geschichten.


Zahlen und Fakten zu Krebs

  • Jährlich bekommen weltweit über 12 Millionen Menschen Krebs.
  • Rund 8 Millionen Menschen sterben jedes Jahr an Krebs.
  • In Deutschland gibt es jährlich etwa 500.000 neue Krebsfälle.
  • Davon sind ungefähr 2.000 Kinder betroffen.

Mitmachen und informieren

Der Aktionstag ist für alle offen:

  • Betroffene
  • Angehörige
  • Fachleute

Die Zeit ist von 10:30 bis 14 Uhr.
Der Ort ist das Erwin-Piscator-Haus in Marburg.
Sie können sich austauschen und informieren.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Landrat Jens Womelsdorf und Stadträtin Kirsten Dinnebier freuen sich, wenn Sie kommen.
Machen Sie mit und holen Sie sich Unterstützung!


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Marburg

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 25. Aug um 12:27 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Marburg
Profilbild von Redaktion Marburg
Redaktion Marburg

Umfrage

Wie wichtig ist Ihnen die psychische Unterstützung bei einer Krebserkrankung im Vergleich zur rein medizinischen Behandlung?
Psychische Hilfe ist genauso wichtig wie die medizinische Therapie – beides gehört untrennbar zusammen.
Ich denke, die körperliche Behandlung steht im Vordergrund, psychische Aspekte sind zweitrangig.
Psychische Unterstützung ist oft entscheidend, wird aber immer noch viel zu wenig beachtet.
Ich glaube, jeder sollte selbst entscheiden, ob und wie viel psychische Hilfe er braucht.
Ich habe mich noch nie mit diesem Thema beschäftigt, finde es aber wichtig, mehr darüber zu erfahren.