Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Rund 470 Kinder aus sechs Schulen in Marburg
nahmen 2025 wieder beim „Sauberhaften Schulweg“ teil.
Der „Sauberhafte Schulweg“ ist eine Aktion.
Sie gehört zur großen Umwelt-Kampagne „Sauberhaftes Hessen“.
Die Kinder sammelten etwa 150 Kilogramm Müll.
Sie räumten rund um ihre Schulen und Bahnhöfe auf.
So zeigen die Kinder:
Kinder aus diesen Schulen machten mit:
Die Stadt Marburg half dabei.
Sie gab Müllsäcke, Handschuhe und Papierzangen.
Papierzangen sind spezielle Greifer zum Müll aufheben.
Stadträtin Kirsten Dinnebier sagt:
„Der Einsatz der Kinder ist großartig.“
Sie bedankt sich bei allen Helfern.
Sie betont:
Müll soll nicht achtlos in die Umwelt gelangen.
Littering bedeutet:
Menschen werfen Müll einfach auf den Boden.
Das macht unsere Städte und Natur schmutzig.
Die Aktion war Teil von Schulprojekten.
Manche Schulen haben sogar eigene Papierzangen.
So sammeln Kinder regelmäßig Müll.
Das hilft den Kindern:
Sie lernen besser, wie man Müll richtig entsorgt.
Die Kinder fanden:
Immer mehr Menschen in Marburg machen mit.
Der Dienstleistungsbetrieb Stadt Marburg kann nicht alles alleine machen.
Darum sind Aktionen von Bürgern sehr wichtig.
Der gesammelte Müll wird abgeholt und richtig entsorgt.
Die Stadt und die Hessen-Regierung unterstützen die Aktion.
„Sauberhafte Sammelaktionen“ gibt es in ganz Hessen.
Die Kampagne heißt „Sauberhaftes Hessen“.
Sie will Menschen für Umweltschutz begeistern.
Mehr Infos zu den Sammelaktionen in Marburg finden Sie hier:
Mehr Informationen zu den Sammelaktionen in Marburg
Zur Kampagnen-Homepage „Sauberhaftes Hessen“ geht es hier:
Zur Kampagnen-Homepage Sauberhaftes Hessen
Stadträtin Kirsten Dinnebier und Sonja Stender vom DBM
dankten den Kindern, Lehrern und besonders Lucie Bouley.
Sie ist Klassenlehrerin an der Elisabethschule.
Mit ihrem Einsatz stärkt sie das Bewusstsein für Umweltschutz.
So sorgen Marburgs Schulen und Partner dafür:
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Marburg
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 3. Jul um 12:09 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.